Umstrittener Arzt: Aspirin hilft gegen Krebs
Ein US-Arzt behauptet, dass Aspirin vor Krebs schützen kann. Der US-Arzt ist allerdings umstritten. These von anderen Forschern gestützt. weiter >
Ein US-Arzt behauptet, dass Aspirin vor Krebs schützen kann. Der US-Arzt ist allerdings umstritten. These von anderen Forschern gestützt. weiter >
Trotz Versicherungspflicht sind zahlreiche freiwillig Versicherte mit den Krankenversicherungsbeiträgen im Rückstand. Beitragserlass möglich. weiter >
Sind Arbeitgeber an den zunehmenden psychischen Erkrankungen schuld? Die Krankenkassen sehen die Arbeitgeber jedenfalls in der Verantwortung. weiter >
Die WHO sieht noch 2014 die Chance auf einen Impfstoff gegen das Ebola-Virus. Lesen Sie mehr. weiter >
DAK Gesundheitsstudie belegt. Münchener leben am gesündesten. Wie gesund ist der Rest der Republik? weiter >
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass Krankenkassen die Kosten für Lucentis übernehmen müssen. Lucentis wird bei einer Makuladegeneration eingesetzt. Was kann Lucentis? weiter >
Die Anzahl der Übergewichtigen in der Weltbevölkerung steigt schneller, als die Bevölkerung selbst wächst. So auch in Deutschland, wo jeder zweite übergewichtig oder adipös ist. Männer sind ganz besonders betroffen. weiter >
In mehreren Wurstprodukten aus Supermärkten sind in einer Stichprobe für die Grünen-Bundestagsfraktion gesundheitsgefährdende Keime gefunden worden. Putenwurst ist besonders betroffen. weiter >
Am Abflugort steigen Sie gesund ins Flugzeug, am Zielort jedoch hustend und kränkelnd wieder aus? Wissenschaftler haben gezeigt, dass sich besonders auf Sitzen, Armlehnen und Türknäufen im Flugzeug gefährliche Krankheitserreger lauern können. weiter >
Eigentlich war das gefährliche Poliovirus ausgerottet, man hoffte der Kinderlähmung endlich ein Ende gesetzt zu haben. Doch nun ist die Krankheit zurück, warnt die Weltgesundheitsorganisation. weiter >
Im Rechtschreit zwischen Der Deutschland und der EU muss die Bundesrepublik klein beigeben. Das Europäische Gericht (EuG) in Luxemburg hat entschieden, dass Deutschland die Grenzwerte für Schwermetalle in Kinderspielzeug den europäischen Vorgaben anpassen muss. weiter >
In den vergangenen vier Wochen sind immer mehr MERS-Fälle bekannt geworden. Bisher tappten Wissenschaftler bei der Ursachensuche im Dunkeln. Nun sind Forscher auf eine heiße Spur gekommen, die sie bis zu Kamelen in Saudi-Arabien führt. weiter >
Spätestens abends vor dem Fernseher setzt er ein: der Heißhunger auf Knabberzeug. Wer hätte gedacht, dass der Körper in diesem Moment eigentlich weder Salz, noch Fett verlangt, sondern in Wahrheit nur eins: Fleisch. Das behaupten zwei Ernährungswissenschaftler aus Sydney. Für sie ist der Konsum falscher Proteine einer der Hauptursachen für die steigende Zahl an Übergewichtigen. weiter >
Es ist eins der komplexesten Konstrukte der Natur und Sitz der Seele und des Bewusstsein: Das Gehirn. Noch immer sind nicht all seine Funktionen geklärt, doch Wissenschaftlern aus den USA ist ein phänomenaler Durchbruch gelungen. Sie haben es geschafft, die komplizierten Verdrahtungen im Gehirn eines Säugetiers auf einer Karte darzustellen. weiter >
Gluten, Fructose, Lactose – immer mehr natürliche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln werden dämonisiert und als Gesundheitsgefahr angesehen. Unverträglichkeiten liegen im Trend und die Nachfrage nach entsprechenden „freien“ Lebensmitteln steigt stetig an. weiter >
Lange Zeit galt Aluminium als harmlos, aber neueste Studien alarmieren Konsumenten und Verbraucherzentralen. Das Leichtmetall steht unter Verdacht an der Entstehung von Brustkrebs und Alzheimer beteiligt zu sein. weiter >
Von Berlin nach Jakarta, von New York nach Sydney – wer viel um die Welt reist, kennt die Folgen des schnellen Orts- und Zeitzonenwechsels: Müdigkeit tagsüber und Schlaflosigkeit in der Nacht. Wissenschaftler aus den USA haben das Programm “Entrain” entwickelt, das den Kampf mit dem Jetlag ein für alle mal beenden soll. weiter >
China scheint von einem Umweltskandal in den nächsten zu stolpern. Aktueller Untersuchungen zufolge hat das Land nun auch mit verunreinigtem Wasser zu kämpfen: 60 Prozent des Grundwassers ist zu verschmutzt, um es zu trinken. weiter >
Einer Studie zufolge, sollten Kaffeetrinker, noch mehr von dem koffeinhaltigen Heißgetränk genießen. Ein erhöhter Kaffeekonsum soll vor Diabetes Typ 2 schützen ( wie viel Kaffee … weiter >
Wer schnell ist, wird eher dick. Was wie eine großmütterliche Küchenweisheit klingt, wurde jetzt von Wissenschaftlern des Universitätskrankenhauses Basel bestätigt. weiter >
Geldscheine sollen Wissenschaftlern zufolge mit einer hohen Anzahl von Mikroben belastet sein. Auf Geldscheinen sind Hunderte verschiedene Bakterienarten zu finden. Das Geld gelangt in die … weiter >
In jedem Jahr sterben Millionen von Menschen an Seuchen wie Tuberkulose, Masern oder Malaria. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass Kindern die in einer Seuchenzeit gezeugt … weiter >
Für Sportler gibt es sie bereits seit einiger Zeit: Kleine technische Geräte, die um Arm oder Beim geschnallt werden und diverse Körperfunktionen messen. Ob Schweißzusammensetzung, Blutdruck oder Herzfrequenz – die Vielfalt der Fitnessparameter ist immens. Auch in der Medizin kommen kleine technische Messgeräte immer mehr zum Einsatz. Wissenschaftler aus Südkorea forschen nun an einem Sensor-Pflaster für Parkinson-Patienten. weiter >
Die meisten Menschen besitzen eine Eigenschaft, die man als Empathie bezeichnet. Sie sind also mitfühlend. Aus diesem Grund wirkt Gähnen auf diese Menschen ansteckend. Deutsche … weiter >
In den Dreißigern entdeckt, in den Sechzigern gefeiert, in den Siebzigern verboten: Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, gehört zu den weltweit bekanntesten Drogen. Doch nicht nur seine stimmungsaufhellende Partywirkung sorgt für Gesprächsstoff, auch sein möglicher Einsatz in der Psychotherapie. Ein Schweizer Wissenschaftler hat interessante Ergebnisse hierzu veröffentlicht. weiter >
Egal ob man traurig, wütend, enttäuscht oder auch glücklich ist – die beste Freundin hat jederzeit ein offenes Ohr. Zeit mit ihr zu verbringen macht zudem nicht nur Spaß, sondern ist auch gut für die Gesundheit. weiter >
Die Medizin macht stets Fortschritte. Nun ist es britischen Forschern gelungen, künstliche Nasen und Ohren zu züchten. Die Wissenschaftler sind sich sicher, dass die künstlichen … weiter >
Ein wenig Sport kann bekanntlich nicht schaden. So ist es kaum verwunderlich, dass immer mehr Menschen das Fitnessstudio besuchen. Dabei trainieren viele Hobbysportler nicht mehr … weiter >
Im Nordwesten Deutschland finden sich die Hotspots der Höchstaltrigen: Hier konzentrieren sich die über 100-Jährigen. Der Süden des Landes schneidet merklich schlechter ab. weiter >
Schokoladen-Fans werden sich darüber freuen, dass die süße Versuchung verschiedene positive Wirkungen für die Gesundheit bietet. Allerdings hat die Schokolade nur einen gesundheitlichen Nutzen, wenn … weiter >