Schlag auf den Kopf kann schwere Folgen haben

13. Februar 2014
Schwindel verursacht durch HWS-SyndromHWS-Syndrom für Schwindel verantwortlich?

Bereits ein kleiner Schlag auf den Kopf kann gravierende Folgen für die Gesundheit haben. Mehrere Schläge sind gefährlich und führen zu einer Gehirnerschütterung oder gar Hirnblutungen und anderen Schäden.

Schäden am Gehirn und Kopf sind nicht nur bei einem einzigen schweren Schlag sondern auch bei vielen leichten Stößen möglich. Das zeigt eine Studie im Versuch mit Spielern von Rugby oder im American Football.

Betroffen sind auch Kampfsportler wie Boxer mit dem prominentesten Beispiel Mohammed Ali, der nachweislich durch die vielen Schläge an den Kopf an Parkinson erkrankt ist.

Schlag auf den Kopf mit Spätfolgen

Ein Schlag auf den Kopf kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, abhängig von der Schwere des Traumas, dem betroffenen Bereich des Gehirns und anderen Faktoren.

Hier sind einige mögliche Spätfolgen:

  1. Postkommotionelles Syndrom (PCS): Dieses Syndrom kann Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Reizbarkeit, Schlafstörungen und Konzentrations- und Gedächtnisprobleme umfassen. Diese Symptome können Wochen oder sogar Monate nach der Verletzung anhalten.
  2. Chronisch-traumatische Enzephalopathie (CTE): Dies ist eine fortschreitende degenerative Erkrankung des Gehirns, die bei Personen auftritt, die wiederholte Kopfverletzungen erlitten haben, oft im Kontext von Kontaktsportarten. Symptome können Verhaltensänderungen, Stimmungsschwankungen, Probleme mit dem Denken und möglicherweise Demenz umfassen.
  3. Epilepsie: Kopfverletzungen können das Risiko für die Entwicklung von Epilepsie erhöhen, insbesondere wenn die Verletzung schwer oder durchdringend war.
  4. Kognitive und emotionale Probleme: Diese können Gedächtnisprobleme, Schwierigkeiten bei der Konzentration, Stimmungsschwankungen, Angst, Depression und andere Probleme umfassen. Diese Probleme können sofort auftreten oder sich erst Monate oder Jahre nach der Verletzung entwickeln.

Nicht jeder, der einen Schlag auf den Kopf erleidet, entwickelt diese Spätfolgen auch tatsächlich. Die Risikofaktoren und die genauen Mechanismen, durch die diese Verletzungen verursacht werden, sind Gegenstand aktueller Forschung.

Schläge auf den Kopf verursachen Gehirnerschütterung und Hirnblutung

Teils unwissentlich oder im Affekt sind auch Kinder betroffen. Überforderte Eltern versetzen ihren Kindern nicht selten leichte und „harmlose“ Schläge oder Stöße an den Kopf. Diese erhöhen keineswegs die Denkfähigkeit, sondern führen zu Gehirnerschütterung und gefährden die Gesundheit des Kindes. Auch Spätfolgen sind durchaus möglich.

Bei Unsicherheiten oder gar starken Stößen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden, so dass eventuelle Folgeerkrankungen oder Begleiterscheinungen unterbunden und behandelt werden.

Auch bei Schlägereien kommt es häufig zu Kopfverletzungen, die vor allem für den Täter gravierende Folgen haben können. So kann nach einer körperlichen Auseinandersetzung eine gravierende Dauerschädigung des Kopfes an Schädelknochen oder am Gehirn auftreten, die erhebliche Einschränkungen in der Lebensführung mit sich bringen. Hier kann ein Schmerzensgeld von bis zu 200.000,00 Euro verlangt werden.

Folgen nach einer Kopfverletzung durch Schlag an den Kopf

Vor allem bei körperlichen Auseinandersetzungen kommt es sehr häufig zu gravierenden Verletzungen am Kopf. Wie schlimm diese eigentlich sein können, zeigt ein vorliegender Fall des Oberlandesgerichtes Oldenburg. Hier wurde dem Opfer auf den Schädel geschlagen, mindestens dreimal. Die Schwere der Verletzungen ging bis hin zur Bewusstlosigkeit.

Die Folgen waren unter anderem ein Schädel-Hirn-Trauma, ein traumatisches Hirnödem und unterschiedliche Frakturen der Schädelknochen. Das Opfer leidet bis heute an einer deutlichen Sprachstörung, einer aufgehobenen und stark beeinträchtigten Feinmotorik der rechten Hand so wie einer deutlichen Spastik des rechten Beines.

Zudem haben sich Störungen der Gedächtnisfunktion und der affektiven Kontrolle herausgestellt. Der Grad der Schädigung des Gehirns liegt hier bei 80 Prozent. Eine wesentliche Verbesserung des Zustandes ist nicht zu erwarten.

Scheinbar harmlose Schläge an den Kopf sind gefährlich

Die meisten Einwirkungen auf den Kopf sind harmlos. Selbst starke Einwirkungen z.B. durch Anschlagen an einen Pfosten oder Türrahmen sind nicht schädlich, wenn keine Schleuderbewegung zustande kommt. Bei einer ernsthaften Verletzung, wie oben beschrieben, kann es zu inneren Blutungen, also zu Hirnblutung kommen, die die Gehirnfunktion auch dauerhaft stark beeinträchtigen können.

Verletzungen am Schädel können im Sport wie Fussball auftreten, bei Haushaltsunfällen oder bei Unfällen im Verkehr. Bei einer solchen Verletzung sind üblicherweise äußere und innere Bereiche, beispielsweise die Schädelknochen oder Teile des Gehirns, betroffen.

Diagnostiziert werden kann unter anderem eine Gehirnquetschung, eine Gehirnerschütterung oder eine Gehirnprellung. Auch Platzwunden am Kopf werden als Kopfverletzungen angesehen.

Symptome bei Kopfverletzungen

Die Symptome bei Kopfverletzungen in Folge von Schlägen können sehr unterschiedlich ausfallen. Zu diesen gehören unter anderem folgende Erscheinungen:

  • Schwindelgefühl,
  • Übelkeit und Brechreiz
  • neurologischen Ausfällen
  • Kopfschmerzen
  • Schwellungen im Gesichts- und Schädelbereich
  • Bewusstlosigkeit und Sprachstörungen
  • Blutungen aus dem Gehörgang, Kieferschlussstörungen oder Sehstörungen können auf Knochenfrakturen am Kopf hinweisen

Kopfball im Fussball führt zu Gedächtnisverlust

Wie eine Studie zeigt, führt ein vermehrtes Kopfballspiel im Fussball zu zeitlichen Gedächtnisverlusten. Fussballer, die besonders oft den Ball an den Kopf bekommen haben, schneiden im Gedächtnistest innerhalb der ersten zwei Tage nach dem Spiel deutlich schlechter ab als Spieler ohne Einwirkungen auf den Schädel. Die Gedächtnisfähigkeit nimmt mit der Anzahl an Kopfstößen zu.

Kopfstöße bei Kindern besonders gefährlich

Kopfbälle bei Kindern im Jugendfussball ist deutlich gefährlicher. Bei den Heranwachsenden sind weder die Muskulatur im Nacken- und Halsbereich noch die Schädelplatten stark genug. Stöße an den Kopf können so kaum aufgefangen werden, was die schädliche Wirkung auf Gehirn und Knochen erhöht.

Besonders gravierende Folgen haben Schläge auf den Kopf von Kindern in Folger häuslicher Gewalt. Aber auch der sogenannte „Klaps auf den Hinterkopf“ fördert keineswegs das Denkvermögen. Vielmehr führen selbst leichte Stöße mit der Zeit zu langfristigen körperlichen und psychischen Schäden.

Die leichte Ohrfeige als ständige Begleitung versetzen Kinder in einen Zustand permanenter Anspannung. Darunter leidet nicht nur das Selbstwertgefühl, auch Depressionen können die Folge sein. Der andauernde psychische Stress versetzt den Körper des Kindes in Anspannung. Das Kind ist dann im wahrsten Sinne des Wortes „verspannt“.

Viele Gehirnerschütterungen bei Boxern und Kampfsportlern

Besonders stark betroffen sind Kampfsportler wie Boxer von Schlägen an den Kopf. Die gezielten und sehr schweren Stöße können bleibende Schäden verursachen. Oft treten Folgeerscheinungen der Gehirnverletzungen erst Jahre danach auf, wie beim prominentesten Vertreter Mohammed Ali.

Selten kommt ein Profiboxer im Verlauf seiner Karriere um mindestens einige Gehirnerschütterungen herum. Ein Schlag, der zum K.O führt, kann seine schädliche Wirkung auf das Zentralnervensystem auch Jahre danach entfalten. Damit geht eine Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten bis hin zu motorischen Ausfällen einher.

So handelt man nach Stößen an den Kopf richtig

Sowohl leichte als auch harte Schläge an den Kopf sollten unbedingt vermieden werden. Kommt es trotzdem dazu, sollte je nach Schwere zum Beispiel bei Schwindel oder Ohnmacht der Notarzt gerufen oder der Gang zum Hausarzt erfolgen.

Die Untersuchung beim Arzt sollte auch bei unscheinbaren Fällen erfolgen, um mögliche Folgeerkrankungen auszuschließen. Je nach Diagnose ist Bettruhe und Vermeiden von Stress angezeigt.

Sofortmaßnahmen nach Schlag auf den Kopf

Bei einem Schlag auf den Kopf ist es wichtig, die Situation ernst zu nehmen und sofortige Maßnahmen zu ergreifen. Hier sind einige Schritte, die unverzüglich unternommen werden sollten:

  1. Medizinische Bewertung: Bei jedem Kopftrauma, besonders wenn es schwer ist oder Symptome wie Bewusstlosigkeit, Desorientierung, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen, Sehstörungen, Gleichgewichtsprobleme oder Verwirrung verursacht, sollte sofort medizinische Hilfe gesucht werden. Eine ärztliche Untersuchung kann helfen, die Schwere der Verletzung einzuschätzen und das Risiko von Komplikationen wie Blutungen im Gehirn zu bestimmen.
  2. Ruhe: Nach einem Kopftrauma ist es wichtig, dem Gehirn Zeit zur Erholung zu geben. Dies bedeutet, körperliche Aktivität zu vermeiden und geistige Anstrengung zu minimieren.
  3. Beobachtung: Nach einem Schlag auf den Kopf ist es wichtig, die Person genau zu beobachten und auf Anzeichen einer Verschlechterung zu achten. Wenn Symptome wie starke Kopfschmerzen, wiederholtes Erbrechen, Krampfanfälle, anhaltende Verwirrtheit, Schwierigkeiten beim Gehen oder Sprechen oder ein zunehmend schläfriger oder verwirrter Zustand auftreten, sollte sofort medizinische Hilfe gesucht werden.
  4. Vermeidung weiterer Verletzungen: Nach einem Kopftrauma sollte die betroffene Person vor weiteren Schlägen auf den Kopf geschützt werden, da wiederholte Verletzungen das Risiko von Komplikationen erhöhen können.
  5. Folgen Sie den Anweisungen des Arztes: Nach einer Kopfverletzung ist es wichtig, alle Anweisungen des behandelnden Arztes zu befolgen. Dies kann Medikamente, Ruhe, Physiotherapie oder andere Therapien einschließen.

Statistiken zu Spätfolgen nach Schlägen auf den Kopf

Nicht nur bei Prügeleien oder Unfällen kommt es zu Schlägen an den Schädel. Auch und gerade bei vielen Sportarten sind Kopfverletzugen nicht selten. Hier einige Statistiken zu Schlägen auf den Kopf nach Begebenheit sortiert.

10 gefährlichsten Sportarten mit möglichen Kopf- und Hirnverletzungen

Die Sportarten und Aktivitäten, die statistisch gesehen jährlich zu den meisten Kopfverletzungen führen, basierend auf Daten aus Notaufnahmen, sind:

  1. Radfahren – 85.000
  2. American Football – 47.000
  3. Baseball/Softball – 38.500
  4. Basketball – 34.500
  5. Wassersport (Tubing, Skifahren, Tauchen, Schwimmen, etc.) – 28.500
  6. Nutzung von Freizeitfahrzeugen (ATVs, Go-Karts, etc.) – 26.500
  7. Fußball – 24.000
  8. Skateboards/Roller – 23.000
  9. Aktivitäten im Fitnessstudio – 18.000
  10. Wintersport (Skifahren, Schlittenfahren, Snowboarden) – 17.000

5 häufigsten Ursachen für Kopfverletzungen

Verschiedene Arten von Unfällen oder Gewalt können zu Kopfverletzungen führen. Die häufigsten Ursachen für traumatische Hirnverletzungen sind:

  1. Stürze: Dies ist die häufigste Ursache für traumatische Hirnverletzungen, insbesondere bei Kindern und älteren Erwachsenen. Dies kann Stürze aus dem Bett, von einer Leiter, Fahrradunfall, auf glattem Eis und andere ähnliche Situationen umfassen.
  2. Verkehrsunfälle: Kollisionen mit Autos, Motorrädern und Fahrrädern sind häufige Ursachen für traumatische Hirnverletzungen.
  3. Gewalt: Dies kann Schläge, körperliche Misshandlungen und Schusswunden einschließen.
  4. Sportverletzungen: Viele traumatische Hirnverletzungen treten bei der Ausübung von Sportarten wie Fußball, Boxen, Radfahren und anderen Kontaktsportarten auf.
  5. Explosionen und Kampfverletzungen: Dies ist eine häufige Ursache für traumatische Hirnverletzungen bei aktiven Militärangehörigen.

FAQ zu Schlag an den Kopf und die Spätfolgen

Was passiert bei einem Schlag an den Kopf?
Ein Schlag an den Kopf kann das Gehirn innerhalb des Schädels verletzen. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen, je nachdem, wie stark der Schlag war und welcher Teil des Gehirns betroffen ist. Symptome können sofort auftreten oder sich im Laufe der Zeit entwickeln.
Welche Sportarten führen am häufigsten zu Schlägen an den Kopf?
Sportarten, die häufig zu Schlägen am Kopf führen, umfassen Radfahren, Fußball, Baseball/Softball, Basketball und Wassersportarten. Diese Sportarten können aufgrund von Stürzen, Zusammenstößen oder dem Kontakt mit Ausrüstung oder anderen Spielern zu Kopfverletzungen führen.
Was sind die ersten Maßnahmen, die ergriffen werden sollten, wenn jemand einen Schlag an den Kopf erleidet?
Wenn jemand einen Schlag an den Kopf erleidet, sollten Sie sofort medizinische Hilfe suchen. Sie sollten die Person beruhigen und den Kopf und Nacken immobilisieren, falls eine Wirbelsäulenverletzung vermutet wird. Vermeiden Sie es, Medikamente zu geben, und lassen Sie die Person nicht alleine, bis medizinische Hilfe eintrifft.
Welche Spätfolgen können nach einem Schlag an den Kopf auftreten?
Spätfolgen eines Schlages an den Kopf können kognitive (wie Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme), physische (wie chronische Kopfschmerzen und Schwindel), emotionale (wie Depressionen und Angstzustände) und Verhaltensänderungen sein.
Wie häufig sind Kopfverletzungen in Deutschland und Europa?
In Deutschland gibt es jährlich etwa 2,4 TBI-bezogene Todesfälle pro 100.000 Personen und 13,6 Krankenhausaufnahmen pro 100.000 Personen pro Jahr aufgrund moderater bis schwerer TBI. In der Europäischen Union führen Hirnverletzungen zu einer Million Krankenhausaufnahmen pro Jahr.
Wie kann man das Risiko von Schlägen an den Kopf und deren Spätfolgen minimieren?
Das Risiko kann durch das Tragen von Schutzausrüstung bei sportlichen Aktivitäten, die Einhaltung der Verkehrsregeln beim Radfahren oder Autofahren und das Vermeiden von Situationen, die zu Stürzen führen könnten, minimiert werden. Darüber hinaus ist es wichtig, bei Verdacht auf eine Kopfverletzung sofort medizinische Hilfe zu suchen, um mögliche Spätfolgen zu minimieren.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort


google.com, pub-3218111180354478, DIRECT, f08c47fec0942fa0