Stoßwellentherapie selber machen – Geräte für zu Hause und Anleitung mit Tipps

14. Mai 2023
Stoßwellentherapie GerätStoßwellentherapie als erfolgversprechende Behandlung gegen Fasersporn, Kalkschulter, Tennisarm etc. St0ßwellentherapie selber machen oder unter fachkundiger ärztlicher Aufsicht?

Die Stoßwellentherapie ist eine innovative und vielversprechende medizinische Behandlung, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat.

Insbesondere bei orthopädischen Erkrankungen wie dem Fersensporn, der Kalkschulter oder dem Tennisellenbogen zeigt sie oft beeindruckende Erfolge.

Da die Behandlungskosten für eine Stoßwellentherapie, deren Übernahme durch Krankenkassen nicht immer gewährleistet ist, für viele Patienten hoch sind, stellt sich häufig die Frage nach Alternativen.

Im folgenden möchten wir daher auf die Möglichkeit der Selbstbehandlung mit Stoßwellentherapie eingehen, die Vorteile und Risiken dieser Therapieform erläutern und wertvolle Tipps und Informationen für einen erfolgreichen Einsatz geben.

Was ist Stoßwellentherapie und wie funktioniert sie?

Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-operative Behandlungsmethode, die den Körper durch mechanische Impulse zur Selbstheilung anregt und bei verschiedenen orthopädischen Erkrankungen wie Fersensporn und Kalkschulter eingesetzt wird.

Mechanische Impulse zur Stimulierung der Selbstheilung

Die Stoßwellentherapie basiert auf der Verwendung von mechanischen Impulsen, um die Selbstheilungsprozesse im Körper anzuregen. Diese Impulse werden durch hochenergetische Schallwellen erzeugt, die einen schnellen Druckanstieg und eine kurze Impulsdauer aufweisen.

Ein prominentes Beispiel für den Einsatz von Stoßwellentherapie ist die Behandlung von Fersensporn, einer schmerzhaften Entzündung an der Fußsohle. Die Stoßwellen wirken dabei entzündungshemmend und fördern die Durchblutung des betroffenen Gewebes.

So wird der Heilungsprozess beschleunigt und Schmerzen werden gelindert.

Einsatz bei orthopädischen Erkrankungen wie Fersensporn und Kalkschulter

Die Stoßwellentherapie ist eine innovative und effektive Methode zur Behandlung von orthopädischen Erkrankungen wie Fersensporn und Kalkschulter.

Bei diesen Erkrankungen kommt es häufig zu Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen, welche die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können.

Durch die gezielte Anwendung von mechanischen Impulsen auf die betroffenen Stellen des Körpers wird die Selbstheilung von Knochen, Sehnen und Gewebe angeregt und somit Schmerzen gelindert.

Darüber hinaus können auch Verkalkungen aufgebrochen und Entzündungsreaktionen reduziert werden.

Nebenwirkungen und Risiken

Die Therapie ist eine beliebte und wirksame Behandlungsmethode für verschiedene orthopädische Erkrankungen, allerdings ist es wichtig, sich über mögliche Nebenwirkungen und Risiken der Stoßwellentherapie im Klaren zu sein.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen kurzzeitige SchmerzzunahmenBlutergüsse oder sehr geringe Blutungen im Bereich der Behandlung.

Diese Nebenwirkungen sind in der Regel vorübergehend und klingen nach einiger Zeit von alleine wieder ab.

Hinsichtlich der Risiken sind bei der Stoßwellentherapie keine schwerwiegenden Komplikationen bekannt, insbesondere im Vergleich zu invasiveren Verfahren wie Operationen.

Dennoch sollte man vorsichtig sein, wenn man über eine Selbstbehandlung nachdenkt.

Um mögliche Risiken zu minimieren und eine erfolgreiche Therapie sicherzustellen, ist es ratsam, die Stoßwellentherapie von einem erfahrenen Arzt durchführen zu lassen.

So können etwaige Komplikationen vermieden werden und die individuellen Bedürfnisse der Patienten optimal berücksichtigt werden.

Stoßwellentherapie selbst durchführen: Möglichkeiten und Grenzen

Es gibt Geräte für den Heimgebrauch, die eine Stoßwellentherapie ermöglichen. Es ist jedoch wichtig, sich über Risiken und Vorsichtsmaßnahmen im Vorfeld zu informieren. Eine erfolgreiche Selbstbehandlung erfordert auch Empfehlungen und Tipps.

Verfügbarkeit von Geräten für den Heimgebrauch

Wenn es um die Stoßwellentherapie geht, fragen viele, ob es möglich ist, Geräte für den Heimgebrauch zu kaufen. Die Antwort darauf ist ja, es gibt mittlerweile einige spezielle Geräte auf dem Markt, die für den privaten Gebrauch zugelassen sind.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass diese Geräte oft sehr teuer sind und sich die Anschaffung oft nicht lohnt. Zudem sollten Sie immer professionelle Beratung einholen, bevor Sie selbst eine Stoßwellentherapie durchführen.

Eine unsachgemäße Handhabung kann zu Komplikationen führen und Ihre Gesundheit gefährden. Deshalb wird eine professionelle Stoßwellentherapie in der Regel in Praxen oder Kliniken durchgeführt, wo erfahrene Therapeuten die Behandlung durchführen und überwachen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es zwar Geräte für den Heimgebrauch gibt, aber eine selbst durchgeführte Stoßwellentherapie ist mit Risiken verbunden und sollte nur von erfahrenen Personen durchgeführt werden.

Eine professionelle Therapie in einer Klinik oder Praxis ist in der Regel sicherer und effektiver, da die Therapeuten das richtige Gerät auswählen und die Anwendung kontrollieren können.

Risiken und Vorsichtsmaßnahmen

Bei der Stoßwellentherapie handelt es sich um eine medizinische Behandlung, die bestimmte Gesundheitsrisiken und Vorsichtsmaßnahmen erfordert. Es ist wichtig, dass die Therapie nur von qualifizierten Ärzten oder Heilpraktikern durchgeführt wird, die über eine entsprechende Zulassung verfügen.

Um das Risiko zu minimieren, sollten nur Stoßwellengeräte von hoher Qualität und mit entsprechender Zertifizierung verwendet werden. Auch die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Stoßwellenbehandlung sollten unbedingt beachtet werden, um negative Auswirkungen zu vermeiden.

Rein wirtschaftlich betrachtet lohnt es sich nicht, die Stoßwellentherapie selbst durchzuführen. Hierbei ist ein professioneller Therapeut die bessere Wahl, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und Risiken zu minimieren.

Empfehlungen und Tipps für den erfolgreichen Einsatz

Um die Stoßwellentherapie erfolgreich selbst durchzuführen, sollten folgende Empfehlungen und Tipps berücksichtigt werden:

  1. Vor der Anwendung des Geräts sollte eine ärztliche Diagnose gestellt werden, um sicherzustellen, dass die Stoßwellentherapie geeignet ist.
  2. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchsanweisung des Geräts und befolgen Sie diese genau.
  3. Stellen Sie sicher, dass das Gerät qualitativ hochwertig ist und den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
  4. Tragen Sie während der Behandlung schützende Kleidung und Handschuhe, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
  5. Beginnen Sie mit einer niedrigen Intensitätseinstellung und erhöhen Sie diese langsam im Laufe der Zeit.
  6. Verwenden Sie das Gerät nicht auf offenen Wunden oder direkt über Knochen oder Gelenken.
  7. Nach jeder Anwendung sollten die behandelten Bereiche gekühlt und geschont werden, um möglichen Schmerzen oder Entzündungen vorzubeugen.
  8. Beobachten Sie Ihre Symptome nach jeder Anwendung sorgfältig und suchen Sie bei Unklarheiten oder Verschlechterung sofort einen Arzt auf.
  9. Beachten Sie alle Kontraindikationen und Risiken im Zusammenhang mit der Stoßwellentherapie und wenden Sie sich bei Bedenken an Ihren Arzt.
  10. Die Stoßwellentherapie sollte nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Behandlung angesehen werden.

Stoßwellentherapie durch professionelle Therapeuten

Physiotherapeuten und Masseure können unter bestimmten Voraussetzungen Stoßwellenbehandlungen durchführen, während fokussierte Stoßwellenbehandlungen nur von Ärzten erlaubt sind.

Unterschiede zwischen privaten und öffentlichen Einrichtungen

Die Stoßwellentherapie kann sowohl in privaten als auch in öffentlichen Einrichtungen von professionellen Therapeuten durchgeführt werden. Es gibt jedoch einige Unterschiede zwischen den beiden.

In privaten Einrichtungen ist es oft möglich, schneller einen Termin zu vereinbaren und eine individuellere Behandlung zu erhalten. Auch die Ausstattung und das Ambiente können in privaten Einrichtungen oft hochwertiger sein.

Allerdings können die Kosten hier höher ausfallen als in öffentlichen Einrichtungen. In öffentlichen Einrichtungen hingegen kann die Stoßwellentherapie unter Umständen von den Krankenkassen übernommen werden, während dies in privaten Einrichtungen eher selten der Fall ist.

Kosten und Krankenkassenübernahme

Die Kosten für die Stoßwellentherapie variieren je nach Art der Behandlung und Therapeut, und die Krankenkassenübernahme ist eingeschränkt. In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über die Kosten und Konditionen für die Übernahme durch gesetzliche Krankenkassen.

BehandlungKosten (ungefähr)Krankenkassenübernahme
Nieren- und Gallensteine500 – 1500 EuroJa, in der Regel
Fasciitis plantaris (Fersenschmerzen)300 – 800 EuroSeit Januar 2019 von gesetzlichen Krankenkassen übernommen
Andere orthopädische Indikationen (z.B. Kalkschulter)300 – 800 EuroNein, in der Regel nicht
Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) bei privatärztlicher Behandlung800 – 2000 EuroJe nach individuellem Vertrag und Leistungspaket der privaten Krankenkasse

Bitte beachten Sie, dass diese Angaben lediglich zur Orientierung dienen und von individuellen Faktoren abhängig sind. Erkundigen Sie sich daher bei Ihrer Krankenkasse und dem Therapeuten Ihrer Wahl nach den genauen Kosten und Bedingungen für eine Kostenübernahme.

Erfolgsaussichten und Empfehlungen

Die Stoßwellentherapie bietet eine vielversprechende Möglichkeit zur konservativen Behandlung von orthopädischen Erkrankungen wie Fersensporn und Kalkschulter. Die Erfolgsaussichten sind in vielen Fällen sehr hoch, insbesondere wenn die Behandlung von erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird.

Durch die Stimulierung des körpereigenen Heilungsprozesses kann die Behandlung Schmerzen lindern und die Regeneration beschleunigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Stoßwellentherapie kein Allheilmittel ist und nicht bei allen Patienten gleichermaßen wirksam ist.

Erfahrungsberichte und Studien zur Stoßwellentherapie

Patienten haben sowohl positive als auch negative Erfahrungen mit der Stoßwellentherapie gemacht, während wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Therapie eine wirksame Behandlungsmöglichkeit für orthopädische Erkrankungen bietet.

Positive und negative Erfahrungen von Patienten

Die Stoßwellentherapie hat sowohl positive als auch negative Erfahrungen bei Patienten hervorgerufen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome nach der Behandlung.
  • Einige Patienten benötigen jedoch mehrere Behandlungen, um eine spürbare Besserung zu erreichen.
  • Einige Patienten haben berichtet, dass die Behandlung schmerzhaft sein kann, insbesondere wenn sie unvorbereitet sind.
  • Es gibt auch Berichte über mögliche Nebenwirkungen wie Hämatome, Schmerzen oder Taubheitsgefühl.
  • In einigen Fällen hat die Stoßwellentherapie nicht den gewünschten Effekt erzielt und alternative Behandlungen waren erforderlich.

Diese Erfahrungsberichte zeigen, dass die Stoßwellentherapie für einige Patienten eine wirksame Option sein kann, aber nicht immer effektiv ist. Es ist wichtig für jeden Patienten, individuell mit einem Arzt oder Therapeuten zu sprechen, um herauszufinden, ob es für ihn geeignet ist und welche möglichen Risiken es gibt.

Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen

Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit der Stoßwellentherapie belegen. Eine Meta-Analyse, die in der PEDro-Datenbank gelistet ist, kommt zu dem Schluss, dass ESWT bei chronischen Schmerzen im Schulterbereich eine signifikante Verbesserung der Symptome bewirken kann.

Nicht nur bei orthopädischen Erkrankungen wie Fersensporn und Tennisellenbogen, sondern auch bei Knochenheilungsstörungen wird die Stoßwellentherapie eingesetzt. Eine Studie aus dem Jahr 2017 konnte zeigen, dass ESWT die Regeneration von Knochen und Sehnen unterstützt und die Heilungsdauer verkürzt.

Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen, dass die Stoßwellentherapie eine moderne und wirksame Therapieform darstellt.

Anleitung zur Selbstbehandlung

Um eine Stoßwellentherapie selbst durchführen zu können, müssen einige Schritte beachtet werden. Von der Auswahl des richtigen Geräts über die Vorbereitung der Haut bis hin zur Durchführung der Behandlung gibt es viele wichtige Aspekte zu berücksichtigen.

Auswahl des richtigen Geräts

Die Auswahl des richtigen Geräts für die Stoßwellentherapie ist ein wichtiger Schritt, um eine erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Es gibt verschiedene Geräte auf dem Markt, aber nicht jedes bietet die gleichen Leistungen.

Einige Geräte sind für den professionellen Einsatz durch einen Physiotherapeuten konzipiert, während andere für den Heimgebrauch geeignet sind.

Ein Beispiel dafür ist das Gymna ShockMaster-Gerät mit dem intelligenten System „Shocking Intelligence“, das eine optimale und individuelle Behandlung ermöglicht. Es ist wichtig, bei der Auswahl des Geräts auf die Funktionen und Eigenschaften zu achten, um eine effektive Behandlung sicherzustellen.

Vorbereitung der Haut

Die Vorbereitung der Haut ist ein wichtiger Schritt, um eine erfolgreiche Stoßwellentherapie durchzuführen. Vor der Behandlung sollte die Haut gründlich gereinigt und getrocknet werden, um mögliche Infektionen zu vermeiden.

Auch sollten keine Hautcremes oder Öle aufgetragen werden, da diese die Übertragung der Stoßwellen beeinträchtigen können. Es empfiehlt sich, die betroffene Stelle zu rasieren, um eine bessere Übertragung der Stoßwellen zu gewährleisten.

Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Haut frei von Verletzungen oder offenen Wunden ist, da die Stoßwellentherapie diese Stellen schmerzhaft irritieren kann.

Eine ordnungsgemäße Vorbereitung der Haut kann wesentlich zur Wirksamkeit der Stoßwellentherapie beitragen. Es ist wichtig, dass die Anweisungen des Herstellers des Stoßwellengeräts sowie des behandelnden Arztes oder Heilpraktikers genau befolgt werden, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren.

Durchführung der Behandlung

Die Durchführung der Stoßwellentherapie kann entweder von professionellen Therapeuten oder selbst durchgeführt werden. Wenn man sich für die Selbstbehandlung entscheidet, ist es wichtig, das richtige Gerät auszuwählen und sorgfältig vorzubereiten.

Es ist empfehlenswert, die Behandlung mit einem Arzt oder Therapeut zu besprechen, um mögliche Risiken und Kontraindikationen zu identifizieren. Während der Behandlung sollte man auf Signale des Körpers achten und bei Schmerzen oder Unwohlsein die Behandlung sofort abbrechen.

Es gibt auch Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Haut und den Abstand zum betroffenen Bereich.

Nachbehandlung

Nach einer Stoßwellentherapie ist eine Nachbehandlung in der Regel nicht erforderlich. Der Heilungsprozess sollte nach der Behandlung von selbst einsetzen.

Es kann jedoch vorkommen, dass der Patient nach der Behandlung Schmerzen hat. In diesem Fall kann eine Anleitung zur Selbstbehandlung durchgeführt werden. Dabei sollte der Patient vor allem darauf achten, die betroffene Stelle zu schonen und keine zusätzlichen Belastungen auszusetzen.

Zur Schmerzlinderung können auch Schmerzmedikamente eingesetzt werden.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass es nach einer Stoßwellentherapie selten zu Komplikationen kommt. Sollte der Patient jedoch starke Schmerzen oder ungewöhnliche Nebenwirkungen bemerken, sollte er unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Eine regelmäßige Kontrolle durch den behandelnden Arzt kann helfen, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Risiken und Kontraindikationen

Obwohl Stoßwellentherapie als sicher gilt, gibt es auch Risiken und Kontraindikationen, die beachtet werden sollten. Während der Behandlung kann es zu Schmerzen kommen, die jedoch in der Regel gut tolerierbar sind.

Es gibt auch bestimmte Kontraindikationen, bei denen eine Stoßwellentherapie nicht durchgeführt werden sollte. Dazu gehören akute Entzündungen, offene Wunden in der Gegend, in der die Therapie stattfinden soll, Schwangerschaft und Krebs.

Es ist wichtig, dass Patienten immer eine gründliche Diagnose erhalten und sich vor Beginn der Therapie von einem Arzt beraten lassen.

Wer sollte die Stoßwellentherapie nicht anwenden?

Es gibt bestimmte Fälle, in denen die Stoßwellentherapie nicht angewendet werden sollte, da sie gesundheitliche Risiken mit sich bringen kann. Schwangere Frauen sollten die Therapie meiden, da noch nicht genug Erfahrungen darüber vorliegen, wie sich die Behandlung auf das ungeborene Kind auswirkt.

Auch Personen mit akuten Entzündungen oder Infektionen sollten die Stoßwellentherapie vermeiden, da sie das Risiko einer Verschlimmerung der Symptome erhöhen können.

Zudem ist die Therapie bei Tumorerkrankungen oder Blutungsneigungen nicht empfehlenswert, da sie das Wachstum von Tumorzellen fördern und das Blutungsrisiko erhöhen kann.

Welche Risiken gibt es?

Trotz der Wirksamkeit der Stoßwellentherapie gibt es auch Risiken und mögliche NebenwirkungenMänner, schwangere Frauen und Kinder sollten die Therapie nicht anwenden.

Patienten mit Blutgerinnungsstörungen, Herzproblemen oder Infektionen sollten ebenfalls vorsichtig sein. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es zu Hautreizungen oder sogar zu Brüchen von Knochen oder Sehnen kommen.

Deshalb ist es sehr wichtig, sich vor einer Selbstbehandlung von einem erfahrenen Facharzt beraten und behandeln zu lassen.

Fazit und Empfehlungen

Insgesamt ist die Stoßwellentherapie eine vielversprechende Behandlungsmethode für Patienten mit orthopädischen Erkrankungen, die nicht auf herkömmliche Behandlungen ansprechen.

  • Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass eine professionelle Durchführung der Therapie immer von Vorteil ist.
  • Wählen Sie ein Gerät mit hoher Qualität und lesen Sie sorgfältig die Anweisungen des Herstellers.
  • Bereiten Sie Ihre Haut gründlich vor und achten Sie darauf, dass Sie die richtige Dosierung anwenden.
  • Seien Sie vorsichtig bei der Behandlung von empfindlichen Bereichen wie der Wirbelsäule oder dem Kopf.
  • Vermeiden Sie es, die Stoßwellentherapie bei Schwangerschaft, akuten Entzündungen oder offenen Wunden durchzuführen.

Im Falle von chronischen Schmerzen oder anderen ernsthaften Erkrankungen ist es ratsam, einen erfahrenen Therapeuten aufzusuchen. Abschließend sollten Patienten vor jeder Behandlung mit einem Arzt sprechen und sich über alle möglichen Optionen informieren.

FAQ: Fragen und Antworten zu Stoßwellentherapie selber machen

Was ist Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die hochenergetische Schallwellen nutzt, um schmerzende oder verletzte Körperbereiche zu behandeln. Es wird oft zur Behandlung von Muskel-, Sehnen- und Knochenproblemen eingesetzt, darunter Fersensporn, Fußprobleme, Kalkschulter und Tennisarm.
Wie funktioniert die Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellentherapie wirkt durch die Erzeugung von Schallwellen, die auf das betroffene Gewebe gerichtet werden. Diese Wellen fördern die Durchblutung und Zellregeneration, wodurch Schmerzen gelindert und der Heilungsprozess beschleunigt wird.
Ist die Stoßwellentherapie bei Fersensporn wirksam?
Ja, die Stoßwellentherapie kann sehr effektiv bei der Behandlung von Fersensporn sein. Sie kann helfen, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Kann die Stoßwellentherapie bei der Behandlung der Kalkschulter helfen?
Ja, die Stoßwellentherapie kann bei der Behandlung der Kalkschulter helfen, indem sie die Durchblutung verbessert, die Entzündung reduziert und die Heilung der betroffenen Sehnen unterstützt.
Ist die Stoßwellentherapie bei Tennisarm wirksam?
Ja, die Stoßwellentherapie kann bei der Behandlung von Tennisarm helfen. Sie kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu verbessern und die Heilung des betroffenen Gewebes zu fördern.
Wie lange dauert eine Behandlung mit Stoßwellentherapie?
Eine Sitzung der Stoßwellentherapie dauert in der Regel zwischen 15 und 30 Minuten, abhängig vom Zustand und der Größe des zu behandelnden Bereichs. Mehrere Sitzungen können für optimale Ergebnisse erforderlich sein.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Stoßwellentherapie?
Die Stoßwellentherapie ist im Allgemeinen sicher, kann aber in einigen Fällen leichte Nebenwirkungen verursachen, wie leichte Schmerzen oder Schwellungen im behandelten Bereich. Es ist wichtig, mit dem Arzt oder Therapeuten über eventuelle Bedenken zu sprechen.
Kann ich die Stoßwellentherapie zu Hause durchführen?
Obwohl es Geräte für die häusliche Anwendung gibt, sollte die Stoßwellentherapie idealerweise unter der Anleitung eines qualifizierten medizinischen Fachpersonals durchgeführt werden. Die Behandlung erfordert spezifisches Wissen und Erfahrung, um sie sicher und effektiv zu gestalten. Falsch angewendet kann sie potenziell mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen.
Was sollte ich bei der Durchführung der Stoßwellentherapie zu Hause beachten?
Wenn Sie ein Gerät zur Stoßwellentherapie zu Hause verwenden, sollten Sie immer die Anweisungen des Herstellers befolgen und sicherstellen, dass Sie die richtige Technik anwenden. Es ist wichtig, dass Sie die Behandlung nicht auf offene Wunden, Tumoren oder Bereiche mit schlechter Durchblutung anwenden. Bei Schmerzen oder Unwohlsein sollten Sie die Behandlung sofort abbrechen und einen Arzt aufsuchen.
Kann ich ein Gerät zur Stoßwellentherapie kaufen?
Ja, es gibt Geräte zur Stoßwellentherapie, die für den Heimgebrauch gekauft werden können. Es ist jedoch wichtig, die Kosten und den Nutzen dieser Geräte zu überdenken und zu beachten, dass die Wirksamkeit der Behandlung stark von der korrekten Anwendung abhängt. Es wird empfohlen, vor dem Kauf eine Beratung mit einem medizinischen Fachmann durchzuführen.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort


google.com, pub-3218111180354478, DIRECT, f08c47fec0942fa0