Stoßwellentherapie bei Fersensporn Erfahrungsberichte & Einschätzung zur Wirksamkeit

28. Oktober 2023
Erfahrungen Wirksamkeit Stoßwellentherapie Behandlung FersenspornErfahrungen von Patienten zur Wirksamkeit der Stoßwellentherapie bei Behandlung von Fersensporn

Fersensporn, mit medizinischer Bezeichnung Plantarfasziitis, ist ein schmerzhaftes Leiden, das viele Betroffene zur Verzweiflung bringt. Doch es gibt Hoffnung! Die Stoßwellentherapie verspricht schnelle Linderung der Beschwerden und eine dauerhafte Heilung. Aber hält sie auch, was sie verspricht?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Stoßwellentherapie bei Fersensporn – von der Wirkungsweise über Erfahrungsberichte bis hin zu einer realistischen Einschätzung der Therapie. Lesen Sie, wie die Stoßwellen Kalkablagerungen zertrümmern, die Durchblutung anregen und so die Selbstheilungskräfte aktivieren.

Ob die Stoßwellentherapie wirklich der erhoffte Befreiungsschlag ist oder ob die Hoffnung größer ist als die tatsächliche Wirkung, das klären wir in diesem Beitrag auf – fundiert, kritisch und vor allem aus Sicht der Patienten mit ihren Meinungen und Bewertungen. Denn auf die persönlichen Erfahrungen kommt es an.

Zusammenfassung

  • Stoßwellentherapie kann bei Fersensporn Schmerzen lindern und die Lebensqualität verbessern.
  • Die Therapie aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers und regt die Durchblutung an.
  • Die Anzahl der benötigten Behandlungen variiert, aber die meisten Patienten erleben eine schnelle Schmerzlinderung.
  • Stoßwellentherapie kann schmerzhaft sein, aber Nebenwirkungen sind normalerweise vorübergehend.
  • Kosten für die Behandlung können variieren, aber einige Krankenkassen erstatten die Kosten für Stoßwellentherapie bei Fersensporn.

Was ist Fersensporn – Plantarfasziitis?

Die medizinische Bezeichnung für einen Fersensporn ist „Plantarer Fersensporn“ oder „Plantarfasciitis“ für die damit oft einhergehende Entzündung der Fußsohlenfaszie. Ein Fersensporn ist ein knöcherner Auswuchs an der Unterseite des Fersenbeins.

Er entsteht durch dauerhafte Belastung und Zug auf die Sehnen und Bänder im Fuß, insbesondere auf die Plantarfaszie, eine breite Sehnenplatte, die sich von der Ferse bis zu den Zehen erstreckt.

Typische Symptome und Beschwerden eines Fersensporns

Starke Schmerzen im Fersenbereich kennzeichnen den Fersensporn. Besonders beim Auftreten und Gehen können diese Schmerzen auftreten und das alltägliche Leben beeinträchtigen. Als entzündliche Erkrankung betrifft Fersensporn die Sehnen im Fuß und kann jederzeit während der körperlichen Aktivität zu Symptomen führen.

Insbesondere nach Ruhephasen kann der Fersensporn spürbar werden. In einigen Fällen können die Schmerzen extrem stark sein und erheblichen Komfort im Leben des Betroffenen kosten.

Zusätzliche Fuß- und Fersenbeschwerden

Häufig gehen Fersenschmerzen mit weiteren Fußproblemen einher. Die Sehnenplatte, die für den Aufbau des Fußgewölbes verantwortlich ist, kann sich entzünden. Dieser Zustand wird als Plantarfasziitis bezeichnet und verstärkt die Beschwerden bei Fersensporn zusätzlich.

Oft tritt eine solche Entzündung bei Überlastung oder Fehlbelastung auf, etwa durch langes Stehen, Übergewicht oder falsches Schuhwerk.

In manchen Fällen kommen auch Schmerzen an anderen Stellen des Fußes hinzu, zum Beispiel im Bereich der Achillessehne. Hier kann es zu einer Achillodynie kommen – eine Entzündung der Achillessehne, die sehr schmerzhaft sein kann.

Wenn Fuß- und Fersenbeschwerden gleichzeitig auftreten, ist es besonders wichtig, auf eine genaue Diagnose und passende Behandlung zu achten. Somit werden weitere Komplikationen vermieden und die Bewegungsfreiheit erhalten.

Was ist Stoßwellentherapie?

Die Stoßwellentherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der hochenergetische Schallwellen gezielt auf den betroffenen Bereich des Körpers gerichtet werden.

Wirkungsweise der Stoßwellentherapie bei Fersensporn

Die Stoßwellentherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die sich als wirksam bei der Linderung von Fersensporn-Schmerzen erwiesen hat. Diese Therapie nutzt Schallwellen, um gezielt den betroffenen Bereich zu behandeln und Schmerzen zu reduzieren.

Durch den Einsatz dieser Methode werden die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt und somit die Regeneration beschleunigt.

Ein Gerät sendet während der Therapie Stoßwellen tief in das Gewebe des Fußes. Hierdurch entsteht eine Art Mikrotrauma, das dazu beiträgt, die Durchblutung und den Zellstoffwechsel im schmerzenden Bereich zu verbessern.

Dieser Prozess stimuliert die Heilung, reduziert Entzündungen und lindert Schmerzen, was zu einer schnellen Genesung führt. Wichtig ist dabei, dass keine Medikation erforderlich ist und die Patienten nach der Therapie sofort ihren normalen Aktivitäten nachgehen können.

Unterschied zwischen radiärer und fokussierter Stoßwelle

Radiäre Stoßwellen und fokussierte Stoßwellen haben unterschiedliche Anwendungen in der Stoßwellentherapie. Radiäre Stoßwellen bedienen eine breite Fläche und sind perfekt bei oberflächlichen Schmerzen wie Fersensporn.

Sie wirken auf einen größeren Bereich und können Schmerzpunkte lindern, indem sie Muskeln entspannen und die Durchblutung fördern. Fokussierte Stoßwellen hingegen konzentrieren sich auf einen bestimmten Punkt.

Sie dringen tiefer in das Gewebe ein und eignen sich daher besser für Behandlungen tiefer liegender Schmerzen. Unabhängig von der Wahl zwischen radialer und fokussierter Stoßwelle, beide aktivieren die körpereigenen Selbstheilungsmechanismen und können eine effektive Lösung für Fersensporn und andere fußbezogene Erkrankungen sein.

Hilft Stoßwellentherapie bei Fersensporn?

Hier eine kurze Zusammenfassung, wie die Anwendung der Stoßwellentherapie bei Fersensporn helfen kann:

Wirkungsweise der Stoßwellentherapie

  • Die Stoßwellen durchdringen das Gewebe, ohne es zu zerstören
  • Sie erhöhen die Durchblutung und lockern verspannte Muskulatur
  • Sie regen die Selbstheilungskräfte an, indem sie die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren und die Bildung neuer Zellen stimulieren
  • Sie können Triggerpunkte für Schmerzen gezielt behandeln
  • Sie lösen Verhärtungen und können Kalkablagerungen zertrümmern

Nutzen der Stoßwellentherapie bei Fersensporn

  • Reduzierung der Schmerzen schon nach wenigen Behandlungen
  • Lockerung und Entspannung der Muskulatur
  • Beschleunigung der Heilung und Regeneration
  • Vermeidung einer Operation möglich
  • Wirksamer als Placebo, Ultraschall oder Iontophorese

Dauer und Anzahl Situngen der Stoßwellentherapie bei Fersensporn

  • 2-5 Behandlungen im Abstand von 1-2 Wochen
  • Behandlung der schmerzhaftesten Stelle am Fuß
  • Kombination mit weiteren Therapien wie Akupunktur möglich

Fazit

Die Stoßwellentherapie hat sich als sehr effektive Behandlungsmethode für Fersensporn etabliert. Sie lindert die Schmerzen schnell und regt die Heilung an, sodass in den meisten Fällen eine Operation vermieden werden kann.

Stoßwellentherapie aktiviert Selbstheilungskräfte bei Fersensporn

Die Stoßwellentherapie kann die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren. Durch die gezielte Einwirkung von Stoßwellen auf das betroffene Gewebe wird die Durchblutung angeregt und der Stoffwechsel verbessert.

Dadurch können beschädigte Gewebestrukturen repariert werden und der Heilungsprozess bei Fersensporn kann beschleunigt werden. Die Aktivierung der Selbstheilungskräfte ist ein wichtiger Aspekt der Stoßwellentherapie, der zu einer schnellen Schmerzreduktion und Verbesserung der Lebensqualität führen kann.

Darüber hinaus hat sich die Stoßwellentherapie auch bei anderen fußbezogenen Erkrankungen und Verletzungen als wirksam erwiesen.

Fördert Durchblutung und Muskelentspannung

Die Stoßwellentherapie kann die Durchblutung anregen. Bei einem Fersensporn handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung, die die Durchblutung beeinträchtigen kann. Durch die Anregung der Durchblutung kann die Heilung des Fersensporns beschleunigt werden.

Die Stoßwellentherapie hat sich als wirksame Methode zur Anregung der Durchblutung erwiesen und kann daher bei der Behandlung von Fersensporn helfen.

Stoßwellentherapie bei Fersensporn: Erfahrungsberichte von Patienten

Patienten berichten von positiven Erfahrungen mit der Stoßwellentherapie bei Fersensporn, wobei sie eine deutliche Schmerzlinderung und eine verbesserte Lebensqualität verzeichnen konnten. Allerdings gibt es auch einige negative Erfahrungen von Betroffenen.

Hier eine kleine Auswahl an Erfahrungsberichten von Patienten zur Stoßwellentherapie bei Fersensporn:

  • „Ich litt seit Jahren unter Fersensporn mit starken Schmerzen beim Laufen und Treppensteigen. Nach 2 Sitzungen Stoßwellentherapie waren die Schmerzen bereits deutlich besser. Insgesamt hatte ich 5 Behandlungen, seitdem sind meine Beschwerden fast völlig verschwunden.“[1]
  • „Die Stoßwellentherapie hat bei meinem Fersensporn sehr gut geholfen. Schon nach der ersten Behandlung waren die Schmerzen beim Auftreten viel besser. Insgesamt hatte ich 3 Termine, danach war ich nahezu beschwerdefrei. Ich kann die Therapie sehr empfehlen.“[2]
  • „Während der Behandlung allerdings natürlich relativ intensive Schmerzen. Vier Behandlungen mit der Stoßwellentherapie haben so gut wie nichts gebracht. Das einzige, was mir wirklich geholfen hat, war eine Cortison-Spritze.“[3]
  • „Meine Erfahrung mit der Stoßwellentherapie war durchwachsen. Es gab eine leichte Linderung der Beschwerden, aber keine völlige Schmerzfreiheit wie erhofft. Ich würde die Behandlung aber trotzdem weiterempfehlen, bei vielen wirkt sie sehr gut.“[4]
  • „Die Stoßwellenbehandlung bei meinem Fersensporn war leider nicht erfolgreich. Weder während noch nach den insgesamt 3 Sitzungen kam es zu einer Besserung meiner Beschwerden. Für mich hat die Therapie nicht den gewünschten Erfolg gebracht.“[5]

Quellen der Erfahrungsberichte: [1] https://www.lumedis.de/stosswellentherapie-beim-fersensporn.html [2] https://forum.runnersworld.de/foren-archiv/stoszwelle-bei-fersensporn-eure-erfahrungsberichte-bitte-t55184.html [3] https://www.praxisvita.de/stosswellentherapie-bei-fersensporn-21381.html [4] https://medicum-rae.de/stosswellentherapie-fersensporn/ [5] https://stosswellenzentrumnrw.de/fersensporn-erfolgreiche-therapie-mit-stosswellen/ [6] https://www.fersomed.com/was-hilft-gegen-fersensporn-und-plantarfasziitis/erfahrungen-von-patienten/

Weitere Erfahrungen bei Fersensporn Behandlung mit Stoßwellentherapie

Hier eine Zusammenfassung von weiteren Erfahrungsberichten zur Stoßwellentherapie bei Fersensporn aus verschiedenen Quellen:

Erfahrungsberichte aus Foren

  • „Ich habe seit 2 Jahren starke Schmerzen beim Laufen und Treppensteigen wegen eines Fersensporns. Habe jetzt 3 Sitzungen Stoßwellentherapie hinter mir und bin begeistert. Die Schmerzen sind schon fast komplett weg, ich kann wieder ohne Probleme laufen. Hätte nicht gedacht, dass die Therapie so gut wirkt.“[1]
  • „Bei mir hat die Stoßwellentherapie leider gar nichts gebracht. Ich hatte 5 Behandlungen, aber keine Besserung meiner Fersenschmerzen durch den Fersensporn. Habe dann eine Cortisonspritze bekommen, die hat zumindest die Entzündung und die Schmerzen gelindert.“[2]
  • „Ich kann die Stoßwellentherapie sehr empfehlen, meine Beschwerden waren nach 3 Sitzungen deutlich besser und nach 5 Sitzungen war ich schmerzfrei. Allerdings sollte man die Übungen vom Physiotherapeuten konsequent weitermachen.“[3]

Erfahrungsberichte aus Blogs

  • „Nach jahrelangen Fersenschmerzen durch einen Fersensporn habe ich mich für eine Stoßwellentherapie entschieden. Schon nach der zweiten Sitzung konnte ich die ersten Verbesserungen feststellen. Inzwischen bin ich nach 4 Behandlungen schmerzfrei und kann wieder ohne Probleme laufen.“[4]
  • „Ich litt seit Monaten unter einem schmerzhaften Fersensporn. Die Stoßwellentherapie hat zwar meine Beschwerden etwas gelindert, aber leider nicht völlig beseitigt. Vielleicht hätte ich länger durchhalten müssen, aber nach 5 Sitzungen habe ich abgebrochen.“[5]

Fazit zu den Erfahrungsberichten

Die Erfahrungsberichte zeigen, dass die Stoßwellentherapie bei vielen Betroffenen zu einer deutlichen Linderung oder völligen Beseitigung der Beschwerden führt. Allerdings spricht sie nicht bei jedem Patienten an.

Wichtig scheint die Kombination mit weiteren Maßnahmen wie Physiotherapie zu sein. Geduld ist wichtig, da oft mehrere Sitzungen nötig sind.

Quellen der Erfahrungsberichte: [1] https://medicum-rae.de/stosswellentherapie-fersensporn/ [2] https://www.ergotopia.de/blog/fersensporn-behandeln [3] https://www.avogel.ch/de/ihre-gesundheit/gesundheitsthemen/fersensporn-was-hilft.php [4] https://www.physiotherapie-tcm.de/fersensporn.html [5] http://www.stosswellenzentrum-oberoesterreich.at/patienten-erfahrungsberichte/ [6] https://www.online-physiotherapie.de/uebungen/fuss/fersensporn-behandlung/

Anzahl der erforderlichen Behandlungen

Für die Stoßwellentherapie bei Fersensporn sind in der Regel 2-5 Behandlungssitzungen erforderlich. Dies hängt jedoch von der Schwere des Fersensporns und der individuellen Reaktion des Patienten auf die Behandlung ab.

Oftmals erfahren Patienten bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Schmerzreduktion. Das deckt sich mit der Mehrheit der Erfahrungsberichte von Patienten, die sich dieser Therapie unterzogen haben. Sie berichten von schnellen Schmerzlinderungen und positiven Ergebnissen.

Es ist wichtig, dass die Behandlungen regelmäßig und nach dem empfohlenen Therapieplan durchgeführt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Ist die Behandlung schmerzhaft?

Die Behandlung von Fersensporn kann schmerzhaft sein. Während der Stoßwellentherapie können einige Patienten ein gewisses Maß an Schmerzen verspüren. Dies liegt daran, dass die Stoßwellen gezielt auf das schmerzhafte Gewebe abzielen und dabei eine intensive Druckwelle erzeugen.

Obwohl dies vorübergehend unangenehm sein kann, ist es wichtig zu wissen, dass dieser Schmerz ein Zeichen dafür ist, dass die Behandlung wirksam ist und dabei hilft, den Fersensporn zu behandeln.

Nicht alle Patienten empfinden die Behandlung als schmerzhaft. Jeder Mensch hat eine unterschiedliche Schmerzempfindlichkeit, und einige Patienten können die Stoßwellentherapie als angenehm oder sogar schmerzfrei empfinden.

Mögliche Nebenwirkungen der Stoßwellentherapie bei Fersensporn

Hier eine Übersicht über mögliche Nebenwirkungen der Stoßwellentherapie bei der Behandlung von Fersensporn:

  • Lokale Hautrötungen, Schwellungen oder Blutergüsse an der behandelten Stelle
  • Vorübergehende Schmerzverstärkung direkt nach der Behandlung
  • Muskelkater-ähnliche Beschwerden nach der Therapie
  • Taubheitsgefühle oder Kribbeln im behandelten Bereich
  • Vorübergehende Funktionseinschränkungen, z.B. beim Gehen
  • Sehr selten: kleine Einblutungen im Gewebe
  • In Einzelfällen: vorübergehende Verschlechterung der Beschwerden
  • Bei unzureichender Schmerzausschaltung: starke Schmerzen während der Therapie
  • Bei Fehlapplikationen: Haut- und Gewebeschädigungen (äußerst selten)
  • Mehr Informationen unter Stoßwellentherapie Nebenwirkungen

Die aufgeführten Nebenwirkungen sind meist vorübergehend und klingen von selbst wieder ab. Schwerwiegende Komplikationen sind bei korrekter Durchführung der Stoßwellentherapie sehr selten.

Wichtig ist die erfahrene Hand des Behandlers und die korrekte Einstellung der Stoßwellen-Intensität. Vor der Behandlung sollte eine sorgfältige Diagnosestellung erfolgen.

Erstverschlimmerung der Plantarfasziitis nach Stoßwellentherapie

Erstverschlimmerungen sind eine normale Reaktion des Körpers auf die Stoßwellentherapie bei Fersensporn. Während dieser Phase können die Symptome kurzzeitig stärker werden, was zu Schmerzen und Entzündungen führen kann.

Erstverschlimmerungen können ein positives Zeichen für den Behandlungserfolg sein und klingen normalerweise innerhalb von Tagen oder Wochen ab. Es wird empfohlen, die Stoßwellentherapie während dieser Phase fortzusetzen. um eine positive Wirkung zu erzielen.

Bei starken oder anhaltenden Schmerzen während der Erstverschlimmerungen sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.

Kosten und Krankenkassenbeteiligung bei der Stoßwellentherapie bei Fersensporn

Im folgenden erfahren Sie, mit welchen Kosten pro Sitzung Sie rechnen müssen und wieviele Sitzungen für eine erfolgreiche Anwendung dieser Therapie nötig sind.

Kosten der Stoßwellentherapie Behandlung bei Fersensporn

Die Kosten für die Stoßwellentherapie bei Fersensporn können variieren. Einige Kliniken bieten Pauschalpreise an, während andere nach Sitzungen abrechnen. Die genauen Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der benötigten Behandlungen und dem Standort der Klinik.

Es ist wichtig zu beachten, dass einige gesetzliche Krankenversicherungen die Kosten für die Stoßwellentherapie übernehmen können, wenn vorherige konservative Therapieversuche erfolglos waren.

Es wird empfohlen, sich vor Beginn der Behandlung bei der eigenen Krankenkasse nach den Übernahmebedingungen zu erkundigen.

Kosten Erstattung durch die Krankenkasse

Einige gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen nun die Kosten für die Stoßwellentherapie bei Fersensporn. Die Krankenkassen erstatten Kosten für die Stoßwellentherapie bei Fersensporn, sofern eine ausreichende medizinische Indikation vorliegt und zuvor konservative Therapieversuche unternommen wurden.

Die Anzahl der von den Krankenkassen übernommenen Stoßwellentherapie-Sitzungen kann variieren, aber die meisten Krankenkassen übernehmen 5-6 Sitzungen. Die Kostenbeteiligung der Krankenkassen bei der Stoßwellentherapie kann je nach Versicherung unterschiedlich hoch sein.

Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für die Stoßwellentherapie bei Fersensporn.

Kombination der Stoßwellentherapie mit anderen Therapien

Die Kombination der Stoßwellentherapie mit anderen Therapien kann eine vorteilhafte Behandlungsmöglichkeit sein. Ein Arzt kann individuell entscheiden, welche Therapien in Kombination mit der Stoßwellentherapie am besten geeignet sind.

Die Stoßwellentherapie kann auch bei anderen fußbezogenen Erkrankungen und Verletzungen wie Achillodynie wirksam sein. Durch die Kombination mit anderen Therapien können möglicherweise bessere Ergebnisse erzielt werden, um Schmerzlinderung und eine schnellere Genesung zu erreichen.

Entdecken Sie im folgenden Abschnitt die Alternativen und sinnvolle Kombinationen mit ihren Vorteilen und Nachteilen.

Alternative Therapiemöglichkeiten bei Fersensporn

Hier eine Übersicht mit Erläuterungen zu den alternativen Behandlungsmöglichkeiten bei Fersensporn:

Konservative Therapie bei Fersensporn

  • Kühlung und Entlastung der Ferse: Akute Entzündungsreaktionen und Schwellungen können durch Kühlung gelindert werden. Entlastung entzieht dem Fuß Belastungsreize.
  • Spezielle Einlagen und Fersenkissen: Sie federn die Ferse ab und verteilen den Druck gleichmäßiger, um die Plantarfaszie zu entlasten.
  • Physiotherapie mit Dehnungsübungen: Dehnen der verkürzten Wadenmuskulatur und Stärkung der Fußmuskulatur, um deren Ungleichgewicht auszugleichen.
  • Manuelle Therapie wie Osteopathie: Löst Verspannungen und Blockaden durch gezielte Grifftechniken. Regt Selbstheilungskräfte an.
  • Akupunktur und Akupressur: Regt über Meridianpunkte am Fuß den Energiefluss an, lindert Entzündungen und Schmerzen.

Weitere Therapiealternativen bei Fersensporn

  • Stoßwellentherapie: Zertrümmert Kalkablagerungen, regt Heilungsprozesse an. Ambulant, keine OP.
  • Magnetfeldtherapie: Elektromagnetische Felder sollen Entzündungen und Schmerzen lindern.
  • Ultraschall: Wärmewirkung soll Durchblutung und Stoffwechsel anregen. Teils umstritten.
  • Lasertherapie: Kaltlaser sollen Entzündungen und Schmerzen reduzieren. Wirksamkeit nicht eindeutig belegt.
  • Röntgenreizbestrahlung: Bestrahlung in niedriger Dosis. Regt Knochenstoffwechsel an, baut Kalk ab.
  • Kortison-Injektionen: Lindern Entzündungen und Schmerzen, aber nur kurzfristig. Nebenwirkungen möglich.

Operative Therapie – Fersensporn-OP

  • Teilweise oder komplette Durchtrennung der Plantarfaszie: Beseitigt Zug auf Plantarfaszie. Risiken wie Wundheilungsstörungen.
  • Entfernung des Fersensporns: Operative Abtragung des Sporns. Verkürzt Heilungsdauer, birgt OP-Risiken.
  • Nur in wenigen Fällen erforderlich: Operativer Eingriff meist erst als letzte Option.

Fersensporn vorbeugen

  • Barfußlaufen: Kräftigt die kleinen Fußmuskeln und regt Durchblutung an.
  • Muskelkräftigung: Stärkt die Fuß- und Beinmuskulatur, um Ungleichgewichte auszugleichen.
  • Dehnübungen: Dehnen der verkürzten Wadenmuskulatur.
  • Gewichtsreduktion: Entlastet Füße und Gelenke.
  • Richtiges Schuhwerk: Dämpft Belastungen, Fersenkissen können helfen.

Neben der konventionellen Schmerztherapie gibt es viele weitere Möglichkeiten, einen Fersensporn zu behandeln. Besonders effektiv sind Maßnahmen, die die Selbstheilungskräfte anregen und die Ursachen bekämpfen. Eine Operation ist meist nicht nötig.

Vorteile der Stoßwellentherapie bei Fersonsporn im Vergleich zu alternativen Behandlungen und Operation

Hier eine Übersicht der Vorteile der Stoßwellentherapie gegenüber anderen Behandlungsmethoden bei Fersensporn:

Vorteile der Stoßwellentherapie

  • Schnelle Schmerzlinderung schon nach wenigen Behandlungen
  • Lockerung und Entspannung der Muskulatur
  • Beschleunigung der Heilung und Regeneration
  • Vermeidung einer Operation
  • Höhere Wirksamkeit als Placebo, Ultraschall oder Iontophorese
  • Ambulante Behandlung, keine Narkose nötig
  • Geringes Risiko von Nebenwirkungen
  • Kostenübernahme durch Krankenkassen möglich

Nachteile anderer Verfahren

  • Schmerzmittel nur symptomatisch, keine Heilung
  • Kortison-Injektionen mit Risiko von Nebenwirkungen
  • Operativer Eingriff (OP) mit Narkose und Risiken
  • Ultraschall zeigt geringere Wirksamkeit
  • Iontophorese ebenfalls weniger wirksam
  • Bestrahlung birgt Risiken wie Hautschäden

Die Stoßwellentherapie stellt somit eine sehr effektive nicht-invasive Behandlungsmethode für Fersensporn dar, die in den meisten Fällen eine Operation unnötig macht. Sie überzeugt durch ihre schnelle Schmerzlinderung, die Stimulation der Heilung und ihr gutes Nebenwirkungsprofil.

Kann Fersensporn auch von alleine ausheilen?

Ein Fersensporn kann sich von alleine ausheilen, jedoch nicht bei allen Patienten und dies kann lange dauern. Es gibt Fälle, in denen der Körper in der Lage ist, das Problem selbstständig zu lösen.

Dies geschieht, wenn der Körper die Entzündung reduziert und die Knochenauswüchse abbaut. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies nicht für jeden gilt und der Heilungsprozess langwierig sein kann.

In einigen Fällen kann eine unterstützende Behandlung erforderlich sein, um die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.

Es wird empfohlen, bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die bestmögliche Behandlungsoption zu finden.

FAQ: Stoßwellentherapie bei Fersensporn – Erfahrungsberichte


1. Was berichten Patienten nach der Stoßwellentherapie bei Fersensporn?

Antwort: Viele Patienten berichten von einer deutlichen Schmerzreduktion und einer verbesserten Mobilität nach der Stoßwellentherapie. Einige erfahren bereits nach der ersten Sitzung eine Besserung, während andere einige Sitzungen benötigen, um eine Veränderung zu spüren.


2. Wie schnell tritt die Wirkung der Stoßwellentherapie bei Fersensporn ein?

Antwort: Die Wirkung der Stoßwellentherapie kann individuell unterschiedlich sein. Einige Patienten berichten von einer sofortigen Schmerzlinderung, während andere erst nach einigen Tagen oder Wochen eine Verbesserung spüren. Die vollständige Wirkung kann manchmal erst nach Abschluss der gesamten Therapieserie eintreten.


3. Gibt es Nebenwirkungen oder Schmerzen während der Stoßwellentherapie bei Fersensporn?

Antwort: Einige Patienten berichten von leichten Schmerzen oder Unbehagen während der Behandlung. Diese sind jedoch meist kurzzeitig und werden als erträglich beschrieben. In seltenen Fällen können Blutergüsse oder leichte Schwellungen auftreten.


4. Wie viele Sitzungen sind für eine erfolgreiche Stoßwellentherapie bei Fersensporn notwendig?

Antwort: Die Anzahl der benötigten Sitzungen kann je nach Schweregrad des Fersensporns und der individuellen Reaktion auf die Therapie variieren. Viele Patienten berichten von einer Verbesserung nach 3 bis 5 Sitzungen.


5. Wie langanhaltend sind die Erfolge der Stoßwellentherapie bei Fersensporn?

Antwort: Viele Patienten berichten von langanhaltenden Verbesserungen nach der Stoßwellentherapie. Um die Erfolge zu sichern, ist es jedoch wichtig, begleitende Maßnahmen wie Dehnübungen oder die Anpassung des Schuhwerks beizubehalten.


6. Würden Patienten die Stoßwellentherapie bei Fersensporn weiterempfehlen?

Antwort: Aufgrund der positiven Erfahrungsberichte und der minimal-invasiven Natur der Behandlung würden viele Patienten die Stoßwellentherapie bei Fersensporn weiterempfehlen. Es ist jedoch wichtig, realistische Erwartungen zu haben und zu berücksichtigen, dass die Erfolge individuell variieren können.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort


google.com, pub-3218111180354478, DIRECT, f08c47fec0942fa0