Supraspinatussehne Ruptur & Entzündung – Ursachen Symptome Behandlung

9. November 2023
Supraspinatussehne Symptome Riss EntzündungWas ist die Supraspinatussehne und welche Formen der Ruptur und Entzündung kommen vor? Alles über die Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Haben Sie Schulterschmerzen und wurden Sie schon mal mit einer Verletzung der Supraspinatussehne konfrontiert? Die Supraspinatussehne ist entscheidend für die Bewegung unserer Schulter, aber leider auch anfällig für Verletzungen.

In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen, wie solche Verletzungen entstehen, diagnostiziert und behandelt werden können. Lesen Sie weiter und entdecken Sie Maßnahmen zur Heilung und Prävention dieser häufigen Sehnenbeschwerden an der Schulter!

Zusammenfassung

  • Die Supraspinatussehne ist eine wichtige Struktur in der Schulter und kann durch Unfälle oder Überbeanspruchung verletzt werden.
  • Symptome einer Verletzung der können Schmerzen, Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit umfassen.
  • Es gibt Unterschiede zwischen einer teilweisen und kompletten Ruptur (Riss) und einer Entzündung.
  • Die Diagnose erfolgt durch bildgebende Verfahren wie MRT, Ultraschall und Röntgen.
  • Behandlungsmöglichkeiten für Verletzungen der Supraspinatussehne umfassen Stoßwellentherapie, Tapen (Kinesiotape), Akupunktur und Osteopathie.
  • Chirurgische Eingriffe (OP) sind erforderlich, wenn konservative Behandlungen wie Physiotherapie nicht nicht erfolgreich sind.
  • Eine genaue Diagnose und individuell angepasste Therapie sind wichtig für eine erfolgreiche Genesung.

Funktion der Supraspinatussehne

Die Supraspinatussehne, ein integraler Bestandteil der Rotatorenmanschette, hat vielfältige Aufgaben im Schultergelenk. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Humerus (Oberarmknochen) in einer zentralen Position innerhalb des Gelenks zu halten.

Außerdem unterstützt sie die Abduktion der Schulter, das bedeutet das Heben des Arms seitlich vom Körper weg. Während dieser Bewegung trägt die sie etwa die ersten 15 Grad bei, danach übernehmen die Deltamuskel.

Zudem spielt die Supraspinatussehne eine wichtige Rolle bei Wurfbewegungen und anderen schnellen Armenbewegungen. Sie ermöglicht es uns beispielsweise, einen Ball zu werfen oder einen Tennisschläger zu schwingen.

Bei all diesen Aktivitäten ist die Sehne hohen Belastungen ausgesetzt, was sie anfällig für Verletzungen macht.

Unterschied zwischen Supraspinatussehne und Musculus Supraspinatus

Die Supraspinatussehne und der Musculus supraspinatus sind zwei unterschiedliche Strukturen im Schulterbereich, aber sie stehen in enger Verbindung und erfüllen gemeinsam eine wichtige Funktion.

  1. Supraspinatussehne: Sie ist eine Sehne, die zu den Sehnen der Rotatorenmanschette im Schultergelenk gehört. Diese Sehne verläuft über das Schulterdach (Acromion) und setzt am Oberarmknochen (Humerus) an. Ihre besteht darin, die Abduktion des Armes zu unterstützen, was bedeutet, den Arm seitlich vom Körper wegzuführen.
  2. Musculus supraspinatus: Der Musculus supraspinatus ist ein Muskeln, der sich im Schulterbereich befindet und zur Gruppe der Rotatorenmanschettenmuskeln gehört. Dieser Muskel liegt unter der Supraspinatussehne und hat die Aufgabe, diese und andere Sehnen der Rotatorenmanschette zu unterstützen, indem er bei verschiedenen Bewegungen des Armes mitwirkt. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Arm in den ersten 15 Grad der Abduktion zu heben.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Supraspinatussehne eine Sehnenstruktur ist, während der Musculus supraspinatus ein Muskel ist.

Zusammen arbeiten sie jedoch synergistisch, um die Beweglichkeit und Stabilität des Schultergelenks zu gewährleisten. Verletzungen oder Probleme in einer dieser Strukturen können zu Schulterbeschwerden führen und erfordern oft eine spezielle Diagnose und Behandlung.

Verletzungen: Supraspinatus-Sehne Ruptur (Riss) oder Entzündung

Das Impingement-Syndrom der Schulter manifestiert sich hauptsächlich durch Schmerzen im Schultergelenk, die vor allem beim seitlichen Anheben des Arms auftreten.

In diesem Fall kollidiert der Oberarmkopf mit dem Schulterdach, bekannt als Akromion, und führt dazu, dass die dort verlaufenden Strukturen wie die Supraspinatussehne eingeengt werden. Diese Situation führt zu Beeinträchtigungen der Beweglichkeit sowohl in der Schulter als auch im Arm.

Unterschiede zwischen Supraspinatussehnenriss und Entzündung

Hier sind die Unterschiede zwischen einer „Supraspinatussehnenentzündung“, einem „Supraspinatussehnenriss“ und anderen Formen der Verletzung oder Schädigung:

Supraspinatussehnenentzündung (Tendinitis):

  • Ursache: Eine Sehnenentzündung der Supraspinatussehne tritt in der Regel aufgrund von wiederholter Überlastung oder Reizung auf, oft durch wiederholte Bewegungen im Schulterbereich.
  • Symptome: Schmerzen im Schulterbereich, insbesondere beim Anheben des Arms oder in Ruhe. Die Schmerzen können schleichend auftreten und sind oft anfangs weniger stark.
  • Diagnose: Die Diagnose erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT.
  • Behandlung: Die Behandlung umfasst oft Ruhe, Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente und gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Beweglichkeit.

Supraspinatussehnenriss (Ruptur):

  • Ursache: Ein Supraspinatussehnenriss tritt auf, wenn die Sehne teilweise oder vollständig reißt, oft aufgrund von chronischer Degeneration oder akuten Verletzungen.
  • Symptome: Deutliche Schmerzen im Schulterbereich, Schwäche beim Anheben des Arms, eingeschränkte Beweglichkeit, Knirschen oder Knacken bei Bewegungen.
  • Diagnose: Die Diagnose erfolgt in der Regel durch klinische Untersuchungen und bildgebende Verfahren wie MRT oder Ultraschall.
  • Behandlung: Die Behandlung kann konservativ (Ruhe, Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente) oder operativ sein, abhängig von der Schwere der Verletzung und den individuellen Bedingungen.

Andere Formen der Verletzung oder Schädigung:

  • Es gibt verschiedene andere Verletzungen oder Schädigungen der Supraspinatussehne, wie Degeneration, Abriss oder Sehnenabnutzung. Diese können unterschiedliche Ursachen und Symptome haben, aber sie betreffen alle die Integrität der Sehne und können zu Schmerzen und Einschränkungen führen.
  • Die Diagnose und Behandlung solcher Verletzungen werden individuell angepasst, basierend auf der Art der Schädigung und den Bedürfnissen des Patienten.

Die genaue Diagnose und Behandlung ist entscheidend und sollte am besten von einem Facharzt für Orthopädie oder einem Schulterchirurgen durchgeführt werden, da die Wahl der Therapie von der Art und Schwere der Verletzung abhängt.

Formen der Ruptur der Supraspinatussehne: Teilruptur oder vollständiger Riss

1 Transmurale Ruptur der Supraspinatussehne:

  • Die transmurale Ruptur der Supraspinatussehne ist ein vollständiger Riss, bei dem die Sehne von einer Seite zur anderen reißt und die gesamte Dicke der Sehne betroffen ist.

2 Partialruptur der Supraspinatussehne:

  • Bei einer Partialruptur der Supraspinatussehne handelt es sich um eine teilweise Verletzung der Sehne, bei der nur ein Teil der Sehne betroffen ist. Im Gegensatz zur transmuralen Ruptur ist die Sehne nicht vollständig durchgerissen.

3 Bursaseitige Partialruptur der Supraspinatussehne:

  • Eine bursaseitige Partialruptur der Supraspinatussehne bezieht sich auf eine teilweise Verletzung der Sehne, die sich in Richtung der Schleimbeutel (Bursa) erstreckt. Dies kann zu Entzündungen und Schmerzen im Bereich der Bursa führen.

4 Subtotale Ruptur der Supraspinatussehne:

  • Eine subtotale Ruptur der Supraspinatussehne ist ein Teilriss der Sehne, bei dem ein Großteil der Sehne betroffen ist, aber nicht die gesamte Dicke durchgerissen ist. Es handelt sich um eine schwerwiegendere Verletzung als eine Partialruptur, aber nicht so schwerwiegend wie eine transmurale Ruptur.

Ursachen für Verletzungen und Riss an Supraspinatussehne: Unfallmechanismus

Verletzungen an der Supraspinatussehne entstehen oft durch Mechanismen wie Stürze oder plötzliche Bewegungen. Bei einem Sturz auf den ausgestreckten Arm beispielsweise, kann eine große Kraft auf das Schultergelenk einwirken und die Sehne schädigen.

Auch Wurfbewegungen, wie sie häufig in Sportarten wie Handball oder Baseball vorkommen, belasten die Sehne stark und können zu Rissen führen.

Neben akuten Unfällen spielt insbesondere die chronische Überlastung eine wesentliche Rolle beim Unfallmechanismus. Vor allem wiederkehrende Bewegungen, bei denen der Arm über Kopf gehoben wird, strapazieren die Sehne.

Dazu zählt beispielsweise die Abduktion des Schultergelenks. Ist die Sehne dauerhaft solchen Belastungen ausgesetzt, kann es zu Entzündungen und letztendlich sogar zu einem Riss kommen.

Symptome der Supraspinatussehne

Die Symptomatik einer Verletzung bishin zur Ruptur der Supraspinatussehne kann variieren, abhängig von der Art und Schwere der Verletzung. Eine Ruptur, also Riss, geht oft mit einem reißenden Geräusch oder einer reißenden Empfindung einher.

Bei einer Entzündung dieser Sehne äußern sich die Beschwerden mit Symptomen in Form von Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit.

Die Schmerzen manifestieren sich insbesondere bei Überkopfaktivitäten wie Wurfbewegungen oder das Heben schwerer Gegenstände. Sie können sich auch in Ruhephasen bemerkbar machen und nachts zunehmen.

Oft strahlen sie vom Schultergelenk aus bis in den Ellenbogen oder die Hand aus. Bei einer teilweisen Ruptur kann die Schmerzintensität geringer sein als bei einem vollständigen Riss, aber dennoch besteht oft eine eingeschränkte Kraft und Beweglichkeit.

Eine Verletzung oder ein Supraspinatussehnenriss kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, darunter:

  1. Schulterschmerzen: Schmerzen im Schulterbereich, insbesondere bei Bewegungen des Arms, sind ein häufiges Symptom.
  2. Schwäche: Eine verletzte Supraspinatussehne kann zu einer Abnahme der Kraft in der Schulter führen, was sich auf die Fähigkeit zur Hebung oder Bewegung des Arms auswirken kann.
  3. Eingeschränkte Beweglichkeit: Die Beweglichkeit des Arms kann aufgrund der Schmerzen und Schwäche eingeschränkt sein, insbesondere bei der Abduktion (Anheben des Arms seitlich vom Körper) und Flexion (Anheben des Arms nach vorne).
  4. Schmerzen in der Nacht: Einige Personen erleben nachts verstärkte Schulterschmerzen, insbesondere wenn sie auf der verletzten Schulter liegen.
  5. Knirschen oder Knacken: Gelegentlich kann es zu hörbaren Geräuschen wie Knirschen oder Knacken kommen, wenn die verletzte Sehne bewegt wird.
  6. Entzündung: Die umliegenden Gewebe können entzündet sein, was zu Schwellungen und Schmerzen führen kann.
  7. Taubheitsgefühle oder Kribbeln: In einigen Fällen können Taubheitsgefühle oder Kribbeln im Arm auftreten, wenn Nervenstrukturen in der Nähe der verletzten Sehne betroffen sind.

Die Symptome können je nach Schweregrad der Verletzung variieren. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Symptomen sollten Sie immer einen Arzt konsultieren, um eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten.

Diagnostik der Supraspinatussehne

Für die Diagnostik der Supraspinatussehne können verschiedene Bildgebungsverfahren wie MRT-Schulter, Ultraschall und Röntgenbild eingesetzt werden.

MRT-Schulter

Die MRT-Schulter ist ein wertvolles Instrument in der medizinischen Diagnostik bei Verletzungen und Erkrankungen der Supraspinatussehne. Sie ermöglicht einen detaillierten Einblick in das Innere der Schulter und liefert präzise Bilder der Sehnen, Muskeln und Gelenkstrukturen.

Mit dieser Technik kann der Arzt das genaue Ausmaß eines Risses erkennen und den Zustand des umgebenden Muskels beurteilen. Diese Informationen sind entscheidend für die Planung einer geeigneten Therapie.

Zudem erlaubt die MRT-Schulter das frühzeitige Erkennen von degenerativen Veränderungen an der Supraspinatussehne, was die Wahl der Behandlungsmethode ebenfalls beeinflusst. In vielen Fällen wird die MRT-Schulter ergänzend zu anderen bildgebenden Verfahren wie Röntgen und Ultraschall eingesetzt.

Auch nach einer Operation kann eine MRT-Schulter zur Verlaufskontrolle genutzt werden, um den Heilungsprozess zu überwachen und bei Bedarf die Therapie anzupassen.

Ultraschall

Der Ultraschall ist eine wichtige diagnostische Methode zur Untersuchung der Supraspinatussehne. Mit Hilfe des Ultraschalls können Ärzte den Zustand der Sehne genau beurteilen und mögliche Risse oder Abnutzungen erkennen.

Diese Untersuchungsmethode ist nicht-invasiv und schmerzfrei, was sie für Patienten angenehm macht. Darüber hinaus ermöglicht der Ultraschall eine frühzeitige Erkennung von kleinen Veränderungen.

Er ist kostengünstig und zeitsparend, was ihn zu einer effektiven Methode zur Diagnose von Verletzungen der Supraspinatussehne macht. Nicht zuletzt wird der Ultraschall auch zur Planung und Überwachung der Behandlung und Rehabilitation nach einer Verletzung eingesetzt.

Röntgenbild

Das Röntgenbild wird zur Diagnose von Verletzungen und Therapie der Supraspinatussehne eingesetzt. Es kann Knochenstrukturen darstellen und Hinweise auf Verletzungen oder Degeneration liefern.

Das Röntgenbild kann Brüche oder Frakturen im Bereich des Schultergelenks erkennen. Es kann auch Kalkablagerungen in der Supraspinatussehne aufzeigen, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen können.

Die Diagnose einer Supraspinatussehnenverletzung basiert jedoch nicht allein auf dem Röntgenbild, sondern erfordert weitere bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanztomographie (MRT).

Behandlungsmöglichkeiten Supraspinatus-Sehne

Verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Verletzungen der Supraspinatussehne stehen zur Verfügung.

Stoßwellentherapie

Die Stoßwellentherapie wird zur Behandlung von Verletzungen und zur Therapie der Supraspinatussehne eingesetzt. Sie verwendet hochenergetische Schallwellen, um das Gewebe zu stimulieren und den Heilungsprozess zu fördern.

Durch die Stoßwellentherapie kann die Durchblutung erhöht und Schmerzen reduziert werden. Zusätzlich unterstützt sie die Regeneration. Die Stoßwellentherapie kann als alternative Behandlungsoption zur Operation bei Supraspinatussehnenverletzungen betrachtet werden.

Sie kann auch bei anderen Verletzungen im Schulterbereich, wie dem Rotatorenmanschettenriss, wirksam sein. In Kombination mit anderen Therapien, wie Physiotherapie und Übungen, kann die Stoßwellentherapie die Genesung unterstützen.

Tapen mit Kinesiotape

Das Tapen der Supraspinatussehne ist eine effektive Therapieoption für Verletzungen dieser Sehne. Durch das Tapen kann die Sehne stabilisiert werden, was zur Linderung von Schmerzen führen kann.

Es gibt verschiedene Techniken des Tapens, die angewendet werden können, um den besten Effekt zu erzielen. Das Tapen kann auch als alternative Behandlungsmethode zur chirurgischen Reparatur in Betracht gezogen werden.

Es ist jedoch wichtig, dass eine genaue Diagnose gestellt wird und dass man Anleitung zur korrekten Anwendung des Tapens erhält, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus kann das Tapen auch zur Vorbeugung von Verletzungen eingesetzt werden.

Akupunktur

Akupunktur ist eine mögliche Behandlungsmethode für Verletzungen und Therapie der Supraspinatussehne. Diese alternative Medizinpraktik beinhaltet das Einführen von dünnen Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers, um Schmerzen zu lindern und Heilungsprozesse zu fördern.

Studien haben gezeigt, dass Akupunktur dazu beitragen kann, Entzündungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. Dies kann bei der Genesung von Supraspinatussehnenverletzungen helfen.

Akupunktur kann auch die Muskelfunktion verbessern und die Anspannung in den umliegenden Muskeln reduzieren. Es ist jedoch wichtig, dass Akupunktur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt wird, um maximale Effekte zu erzielen.

Osteopathie

Osteopathie ist eine Behandlungsmethode, die bei Verletzungen der Supraspinatussehne eingesetzt werden kann. Durch gezielte manuelle Techniken und sanften Druck auf bestimmte Körperregionen kann die Beweglichkeit der Schulter verbessert und Schmerzen gelindert werden. Nicht selten wird so eine Supraspinatussehnen-OP überflüssig.

Osteopathie kann auch nach einem operativen Eingriff unterstützend wirken. Die osteopathische Behandlung wird individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst und kann in Kombination mit anderen Therapieansätzen wie Physiotherapie und Medikamenten eingesetzt werden.

In einigen Fällen kann Osteopathie sogar eine nicht-invasive Alternative zur chirurgischen Behandlung von Supraspinatussehnenverletzungen sein.

Chirurgische Eingriffe: Wann Supraspinatussehnen-OP notwendig?

Chirurgische Eingriffe sind notwendig, wenn konservative Behandlungen keine Besserung bei höhergradigen Teilrissen oder kompletten Rissen der Supraspinatus-Sehne bringen. Eine Operation wird empfohlen, um die gerissene Sehne wieder anzubringen.

Dabei wird die Sehne mithilfe von Ankersystemen am Oberarmknochen befestigt. Dieser Eingriff ist wichtig, um die Stabilität und Funktion der Schulter wiederherzustellen.

Es ist jedoch entscheidend, dass eine solche Entscheidung in Absprache mit einem erfahrenen Orthopäden und Chirurgen getroffen wird, der den individuellen Zustand und die Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt.

Wie lange dauert Heilungsprozess und Rehabilitation Supraspinatussehne

Erfahren Sie, wie lange es dauert, bis eine Supraspinatussehnen-Verletzung heilt, und welche Rehabilitationsmaßnahmen helfen können.

Heilungsdauer eines Supraspinatussehnensyndroms

Die Heilungsdauer eines Supraspinatussehnensyndroms variiert und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es gibt keine festen Regeln für die Genesung, da jeder Fall individuell ist.

Die Schwere der Verletzung, die Art der Behandlung und die Einhaltung der Rehabilitationsmaßnahmen spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine genaue Vorhersage der Heilungszeit ist daher nicht möglich.

Es ist jedoch wichtig, dass man Geduld hat und den Heilungsprozess nicht überstürzt, um langfristige Schäden zu vermeiden. Eine regelmäßige konservative Therapie und Rehabilitation sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.

Rehabilitation und Prävention

Rehabilitation und Prävention sind entscheidend für den Heilungsprozess und die Rehabilitation von Verletzungen der Supraspinatussehne. Hier sind einige wichtige Fakten:

  • Regelmäßige Schulterstärkungsübungen können chronische Entzündungen der Supraspinatussehne reduzieren.
  • Rehabilitationsübungen spielen eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der Beweglichkeit und Stabilität der Schulter nach einer Verletzung.
  • Effektive Rehabilitation und Prävention können das Risiko von erneuten Verletzungen verringern.
  • Frühzeitige physiotherapeutische Intervention kann den Heilungsprozess beschleunigen.
  • Eine individuell angepasste Rehabilitationsplanung ist entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.
  • Präventive Maßnahmen wie korrektes Aufwärmen vor sportlichen Aktivitäten können das Verletzungsrisiko verringern.

Übungen zur Stärkung der Supraspinatussehne

Um die Supraspinatussehne zu stärken, können verschiedene Übungen durchgeführt werden. Hier sind einige Beispiele:

  • Seitliche Erhebungen mit leichten Gewichten
  • Externe Rotation mit Theraband
  • Vorgebeugtes Rudern mit leichten Hanteln
  • Frontheben mit Kurzhanteln
  • Schulterpressen mit Widerstandsband

Nachbehandlung und Dauer bis Belastung möglich ist

Durch eine sorgfältige und schonende Nachbehandlung kann die Sehne in der Regel innerhalb von 6 bis 7 Wochen vollständig heilen. Im Anschluss an diese Phase erfolgt eine Rehabilitation, die etwa 2-3 Monate dauert.

Während dieser Rehabilitationsphase werden sowohl die Sehnen als auch die Muskulatur gezielt gestärkt, was schließlich zu einer annähernd normalen Funktion und Belastbarkeit des Schultergelenks führt.

Die Entscheidung für eine Operation muss individuell getroffen werden, abhängig von der spezifischen Situation und dem Erfolg der konservativen Behandlung.

FAQ Supraspinatussehne

1. Was ist die Supraspinatussehne und welche Rolle spielt sie im Schultergelenk?

Die Supraspinatussehne ist eine der Sehnen der Rotatorenmanschette im Schultergelenk. Sie verläuft über das Schulterdach und hat die wichtige Aufgabe, die Abduktion des Arms zu unterstützen. Diese Sehne ist entscheidend für die Beweglichkeit und Stabilität der Schulter.

2. Welche Probleme können mit der Supraspinatussehne auftreten?

Die Supraspinatussehne kann durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden, darunter Verletzungen, degenerative Veränderungen wie Arthrose oder chronische Überlastung. Eine häufige Problematik ist die Rotatorenmanschettenruptur, bei der die Supraspinatussehne teilweise oder vollständig reißt.

3. Welche Symptome deuten auf Probleme mit der Supraspinatussehne hin?

Typische Anzeichen von Problemen mit der Supraspinatussehne sind Schulterschmerzen, die schleichend auftreten können, sowie eingeschränkte Beweglichkeit des Arms. Diese Beschwerden können bei Aktivitäten wie Heben, Abduktion oder bei Impingement auftreten.

4. Welche Maßnahmen umfasst die Nachbehandlung bei einer Supraspinatussehnenverletzung?

Die Nachbehandlung einer Supraspinatussehnenverletzung kann vielfältig sein und hängt von der Art und Schwere der Verletzung ab. Sie kann Ruhe, Physiotherapie, Ruhigstellung oder in einigen Fällen sogar eine Operation umfassen. Die Behandlung zielt darauf ab, die Funktion der Sehne wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern.

5. Welche anderen Sehnen gehören zur Rotatorenmanschette?

Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Sehnen: Supraspinatussehne, Infraspinatussehne, Teres minor Sehne und Subscapularissehne. Jede dieser Sehnen hat eine spezifische Rolle bei der Bewegung und Stabilität des Schultergelenks.

6. Kann eine Supraspinatussehnenverletzung mit anderen Schulterproblemen wie Bizepssehnenverletzungen oder Knöchern im Schulterdach zusammenhängen?

Ja, oft sind Schulterprobleme komplex und können mehrere Strukturen betreffen. Eine Verletzung der Supraspinatussehne kann beispielsweise mit Impingement oder Bizepssehnenproblemen in Verbindung stehen. Eine umfassende Diagnose und Behandlung ist wichtig, um alle betroffenen Bereiche zu berücksichtigen und die bestmögliche Genesung zu erreichen.

7. Welche Rolle spielt die Bizepssehne in der Schulteranatomie und bei Schulterproblemen?

Die Bizepssehne, auch als lange Bizepssehne bezeichnet, hat ihren Ursprung im Oberarm und verläuft durch das Schultergelenk. Sie spielt eine wichtige Rolle bei verschiedenen Bewegungen des Arms. Dazu gehören das beugen des Ellenbogens und das Heben des Arms nach vorne.

Probleme mit der Bizepssehne können zu Schulterschmerzen und Einschränkungen der Schulterbeweglichkeit führen. Diese können sowohl isoliert als auch in Verbindung mit anderen Schulterproblemen, wie Verletzungen der Supraspinatussehne oder Impingement, auftreten.

Die richtige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Funktion der Bizepssehne wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort


google.com, pub-3218111180354478, DIRECT, f08c47fec0942fa0