Ab wann dürfen Babys Wasser trinken – Empfehlungen von Kinderärzten

14. Oktober 2023
Wieviel und ab wann dürfen Babys Wasser trinken EmpfehlungenAb wann dürfen Babys Wasser trinken und wieviel pro Tag? Welche Getränke eignen sich am besten und wie kann Wasservergiftung vermieden werden?

Eine optimale Ernährung spielt bei der Entwicklung eines Babys eine entscheidende Rolle. Insbesondere Wasser ist hier ein wichtiger Bestandteil. Wasser ist für jeden lebenden Organismus unverzichtbar. Doch ab wann dürfen Babys Wasser trinken oder zusätzliche Getränke wie ungesüßten Tee einnehmen?

Ab wann ist also der richtige Zeitpunkt, einem Baby zum ersten Mal Wasser zu geben? Diese Frage kann für viele frischgebackene Eltern verwirrend sein. Eines ist jedoch sicher: zu Beginn ihres Lebens sind Babys noch nicht bereit für Wasser und benötigen ausschließlich Muttermilch oder Pre-Milch, die bis zu 80% aus Wasser besteht und somit alle notwendigen Nährstoffe abdeckt.

Es gibt jedoch Ausnahmen, wie beispielsweise Hitze oder Krankheit, die eine Anpassung des Flüssigkeitsbedarfs erforderlich machen könnten.

Warum ist Wasser für Babys wichtig?

Wasser spielt eine entscheidende Rolle in der Ernährung von Babys. Es ist ein Bestandteil der Muttermilch und Säuglingsnahrung, die zu etwa 80% aus Wasser bestehen. Dies deckt den Flüssigkeitsbedarf eines Babys ab und liefert alle wichtigen Nährstoffe.

Daher benötigen Babys, die ausschließlich Brustmilch oder Babynahrung erhalten, kein zusätzliches Wasser – auch nicht bei heißem Wetter.

Um den eigenen Flüssigkeitsbedarf an heißen Tagen zu decken, sollten stillende Mütter das Stillen häufiger anbieten. Dies gewährleistet wiederum die ideale Zusammensetzung der Stillmilch.

Bei nicht gestillten Babys kann der erhöhte Bedarf an Flüssigkeit durch häufigeres Angebot von Säuglingsnahrungen gedeckt werden. So bleibt das Nährstoffverhältnis und der Flüssigkeitsbedarf in Balance, was für die Gesundheit und das Wachstum des Neugeborenen von grundlegender Bedeutung ist.

Ab welchem Alter dürfen Babys Wasser trinken?

Kinderärzte empfehlen, frühestens ab dem sechsten Monat damit zu beginnen, Babys Wasser zu trinken zu geben.

Bis zum sechsten Monat wasserfrei

Babys sind in den ersten sechs Lebensmonaten wasserfrei. Sie benötigen keine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr abseits von Muttermilch oder Formel. Diese Nahrungsmittel decken effizient den Flüssigkeitsbedarf des Babys, da sie zu einem Großteil aus Wasser bestehen.

Die Ernährungspläne für das erste Lebensjahr eines Babys sind sorgfältig darauf ausgelegt, alle wichtigen Nährstoffe, einschließlich Wasser, bereitzustellen. Bei normalen Bedingungen ist zusätzliches Wasser nicht notwendig für gesunde Babys.

Falls es besonders heiße Tage gibt, sollten stillende Mütter lediglich die Häufigkeit des Stillens erhöhen. Dazu sollten Mütter selbst für ausreichend Hydratation durch Wassertrinken sorgen. Dies hilft ihnen dabei, ihren eigenen Flüssigkeitsbedarf zu decken und sorgt gleichzeitig für die ideale Zusammensetzung der Muttermilch.

Eine Ausnahme sind Krankheiten und Hitze

Trotz der allgemeinen Regel, dass gesunde Babys vor dem sechsten Lebensmonat kein zusätzliches Wasser benötigen, machen bestimmte Bedingungen eine Ausnahme erforderlich. In Zeiten starker Hitze oder während Fieber und Durchfall können die Flüssigkeits- und Mineralienverluste höher sein.

Hier kann ein wenig Wasser helfen, solange es abgekocht ist, um Keime abzutöten. Bei der Hitze sollte auch die Stillhäufigkeit erhöht werden, um den Flüssigkeitsbedarf der Mutter zu decken und die Muttermilch optimal zu halten.

Es ist wichtig, diese Ausnahmen mit einem Kinderarzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass das Baby immer noch alle notwendigen Kalorien und Nährstoffe erhält.

Zusätzliches Wasser ab dem 3. Brei

Erst mit der Einführung des dritten Breis wird zusätzliche Flüssigkeitsaufnahme für ein gesundes Baby empfohlen. Das Netzwerk „Gesund ins Leben“, eine Initiative des Bundesernährungsministeriums, empfiehlt in diesem Stadium vor allem Wasser.

Zusammen mit den etwa zwei noch verbleibenden Milchmahlzeiten sollten die drei Breie insgesamt etwa 800 bis 900 ml Flüssigkeit liefern.

Für Säuglinge im Alter von vier bis 12 Monaten beträgt der empfohlene Richtwert für die Wasseraufnahme etwa einen Liter. Daher reicht es aus, etwa 200 ml zusätzliches Getränk anzubieten, um den Flüssigkeitsbedarf eines gesunden Säuglings zu decken.

Im Laufe der Zeit werden die Stillmilch und die Beikost allmählich durch Familienmahlzeiten ersetzt, die immer von einem Glas Wasser begleitet werden. Dies führt dazu, dass die Menge an Getränken im Kleinkindalter zunimmt.

Was sollten Stillkinder trinken?

Ab dem 6. Monat können Sie Ihrem Baby normalerweise Leitungswasser zum Trinken geben, vorausgesetzt, es handelt sich um sauberes und sicheres Trinkwasser. In den meisten entwickelten Ländern wird Leitungswasser in der Regel streng auf Qualität und Sicherheit überwacht.

Das Wasser sollte frei von Keimen, Verunreinigungen und schädlichen Substanzen ist. In einigen Regionen kann es jedoch empfehlenswert sein, das Leitungswasser zu testen oder auf mögliche Verunreinigungen zu überprüfen, insbesondere wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Wasserqualität haben. Ihr Kinderarzt oder örtliche Gesundheitsbehörden können Ihnen Empfehlungen dazu geben.

Leitungswasser oder Mineralwasser Babys zu trinken geben?

Wenn Sie sich bezüglich der Qualität ihres Leitungswassers unsicher sind oder wenn Ihr Arzt Bedenken hat, kann es eine gute Idee sein, auf speziell für Babys geeignetes stilles Mineralwasser zurückzugreifen, das im Handel erhältlich ist.

Diese Wassersorten sind speziell auf die Bedürfnisse von Säuglingen abgestimmt und enthalten keine übermäßigen Mineralstoffe, Zusätze oder Verunreinigungen.

Wichtig ist, dass Sie keine gewöhnlichen Flaschenwässer verwenden sollten, die hohe Mineralstoffgehalte oder Natriumwerte aufweisen, da dies für Babys ungeeignet sein kann.

  • Leitungswasser bei Unsicherheit auf Reinheit und Qualität vorher abkochen, um Keime abzutöten
  • Nur Mineralwasser ohne Kohlensäure ist für Babys geeignet. Sprudel kann Schmerzen beim Trinken und Blähungen verursachen.
  • Am besten spezielles Mineralwasser für Kleinkinder mit mäßigem Gehalt an Mineralien und Spurenelementen nehmen. Zu hohe Konzentration an Mineralstoffen kann dem Baby schaden.

Ungesüßter Tee als Alternative zu Wasser bei Neugeborenen

Eine gute Alternative zu reinem Wasser ist ungesüßter Tee, frei von Zusätzen und Aromastoffen. Folgende Teesorten eignen sich sehr gut:

Geeignet für BabysNicht geeignet für Babys
Kamillentee: Kamillentee ist in der Regel sanft und kann bei Babys ab etwa 6 Monaten als mildes Beruhigungsmittel oder zur Linderung von Bauchschmerzen verwendet werden. Es sollte jedoch in Maßen gegeben werden.Schwarzer Tee: Schwarzer Tee enthält Koffein und sollte nicht an Babys gegeben werden, da Koffein für sie nicht geeignet ist.
Fencheltee: Fencheltee kann zur Linderung von Blähungen und Verdauungsproblemen bei Babys verwendet werden. Es ist oft gut verträglich.Grüner Tee: Grüner Tee enthält ebenfalls Koffein und ist nicht für Babys geeignet.
Pfefferminztee: Pfefferminztee kann bei älteren Babys verwendet werden, um bei Magenbeschwerden zu helfen. Es sollte jedoch in Maßen gegeben werden und ist nicht für sehr junge Babys geeignet.Koffeinhaltige Tees: Teesorten wie Oolong-Tee und Darjeeling-Tee enthalten Koffein und sollten vermieden werden.
Himbeerblättertee: Himbeerblättertee wird manchmal von Schwangeren getrunken, um die Wehen zu fördern, ist aber nicht für Babys geeignet und sollte vermieden werden.Tees mit Zusatzstoffen oder Aromen: Tees, die künstliche Aromen oder Zusatzstoffe enthalten, sollten vermieden werden, da sie für Babys nicht geeignet sind.
Kinder- oder Säuglingstees: Einige speziell für Babys entwickelte Teesorten sind mild und enthalten keine schädlichen Inhaltsstoffe. Diese können eine sichere Option sein, sollten aber dennoch sparsam verwendet werden.Rooibos-Tee: Rooibos-Tee enthält keine Koffeine, ist jedoch möglicherweise nicht für sehr junge Babys geeignet und sollte mit Vorsicht gegeben werden.

Unbedingt vermeiden sollten Sie süße Getränke im Allgemeinen und säurehaltige Säfte. hier besteht mit dem Durchbrechen der ersten Milchzähne ein hohes Risiko für starke Karies.

Was sollten Flaschenkinder trinken?

Flaschenkinder sollten in den ersten sechs Lebensmonaten ausschließlich Säuglingsnahrung erhalten, entweder Milch von der Brust oder Pre-Milch. Diese enthalten alle notwendigen Nährstoffe, einschließlich Wasser, die ein Baby in diesem Alter benötigt.

Flaschenkinder haben keinen zusätzlichen Bedarf an Wasser, da Brustmilch und Babynahrung bereits zu etwa 80% aus Wasser bestehen und den Flüssigkeitsbedarf ausreichend decken.

Ansonsten gilt auch für diese Kleinkinder, dass eine Gewöhnung an Trinkwasser ab dem sechsten Monat sinnvoll ist. Da die Gewöhnung an das Trinken aus dem Fläschchen bereits erfolgt ist

Wie viel Wasser sollte ein Baby trinken? Wasservergiftung durch zu viel Wasser vermeiden

Wenn ein Baby Durchfall oder Fieber hat, sollte ein Arzt konsultiert werden, der gegebenenfalls zusätzliche Flüssigkeit verschreibt. Wasser sollte nicht mit Muttermilch oder Pre-Milch verdünnt werden, da dies zu einer gefährlichen Wasservergiftung führen kann.

Bei Babys und Kleinkindern ist die Vorbeugung von Wasservergiftung ebenso wichtig wie bei Erwachsenen, wenn nicht sogar wichtiger, da ihre Körper noch empfindlicher auf zu viel Wasser reagieren können.

Hier sind einige wichtige Informationen im Zusammenhang mit Babys und Kleinkindern sowie Mengenangaben:

  1. Stillen oder Säuglingsnahrung: In den ersten Lebensmonaten sind Muttermilch oder Säuglingsnahrung die Hauptquellen für Flüssigkeit und Nahrung für Babys. Die meisten Säuglinge erhalten ausreichend Flüssigkeit aus Muttermilch oder Säuglingsnahrung. Sie müssen normalerweise keine zusätzliche Wasserzufuhr bieten, es sei denn, ein Arzt empfiehlt dies aus medizinischen Gründen.
  2. Übergang zur festen Nahrung: Wenn Ihr Baby beginnt, feste Nahrung zu sich zu nehmen, können Sie ihm während der Mahlzeiten in kleinen Mengen Wasser oder verdünnten Saft in einer Trinktasse oder einem Becher anbieten. Beginnen Sie langsam und beobachten Sie, wie Ihr Kind darauf reagiert. Etwa 60-120 ml Wasser zwischen den Mahlzeiten können ausreichen.
  3. Hitze und körperliche Aktivität: Bei heißem Wetter oder wenn Ihr Kind viel schwitzt, kann es notwendig sein, zusätzliche Flüssigkeiten anzubieten. Sie können in solchen Fällen häufiger kleine Schlucke Wasser anbieten, um sicherzustellen, dass Ihr Kind gut hydriert bleibt.
  4. Individuelle Bedürfnisse: Die Flüssigkeitsbedürfnisse variieren von Kind zu Kind. Einige Kinder trinken mehr Wasser als andere. Achten Sie auf die Zeichen von Durst und achten Sie auf Anzeichen von Dehydratation wie trockenen Mund oder wenig Urinproduktion.
  5. Vermeidung von Übertrinken: Vermeiden Sie übermäßiges Trinken, insbesondere von Wasser. Kleinkinder haben ein geringeres Körpergewicht und eine geringere Nierenkapazität als Erwachsene, wodurch sie anfälliger für Wasservergiftung sind. Bieten Sie Wasser in angemessenen Mengen an, um den Durst Ihres Kindes zu löschen, aber zwingen Sie es nicht, übermäßige Mengen zu trinken.
  6. Anzeichen einer Wasservergiftung können Erbrechen, Verwirrung, Krampfanfälle und Schwellungen des Gehirns sein. Es ist daher wichtig, die Flüssigkeitsaufnahme eines Babys im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass es nicht überhydratisiert wird.
  7. Beratung vom Kinderarzt: Wenn Sie Fragen zur Flüssigkeitszufuhr Ihres Babys oder Kleinkindes haben, ist es ratsam, mit Ihrem Kinderarzt zu sprechen. Ihr Arzt kann Ihnen genaue Empfehlungen geben, die auf dem Alter, dem Gewicht und den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes basieren.

Die Menge an Wasser, die ein Baby oder Kleinkind benötigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters, der körperlichen Aktivität und der Umgebungstemperatur.

Sie sollten auf die Bedürfnisse Ihres Kindes achten und in Absprache mit Ihrem Kinderarzt angemessene Mengen an Flüssigkeiten anbieten, um sicherzustellen, dass es gut hydriert bleibt, ohne das Risiko einer Wasservergiftung einzugehen.

Gefahren einer übermäßigen Wasseraufnahme

Eine übermäßige Wasseraufnahme kann zu einer Wasservergiftung führen, die durch eine Verdünnung des Natriums im Blut gekennzeichnet ist.

Anzeichen einer Wasservergiftung bei Kleinkindern erkennen

So erkennt man eine Wasservergiftung:

  • Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Kopfschmerzen können auftreten.
  • Eine geschwollene Gehirnzelle kann zu Veränderungen in den kognitiven Funktionen führen.
  • Ein niedriger Natriumspiegel im Blut kann Anzeichen einer übermäßigen Flüssigkeitszufuhr sein.
  • Bei schwerwiegenderen Fällen können Anzeichen eines Hirnödems auftreten, wie beispielsweise Krampfanfälle oder Bewusstlosigkeit.

Tipps für die Einführung von Wasser

Im ersten Lebensjahr sind Babys auf eine ausgewogene Ernährung angewiesen, die alle notwendigen Nährstoffe enthält. Doch ab wann dürfen Babys Wasser trinken? Hier erfährst du die wichtigsten Fakten und Tipps, um den Flüssigkeitsbedarf deines Babys optimal zu decken. Neugierig geworden? Lies weiter!

Zusammenfassung

  • Babys sollten in den ersten sechs Monaten kein zusätzliches Wasser trinken, da Brustmilch oder Pre – Milch alle notwendigen Flüssigkeiten enthält.
  • In Ausnahmefällen wie extremer Hitze oder Krankheit kann eine kleine Menge Wasser gegeben werden, jedoch nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt.
  • Bei der Einführung von Wasser ab dem sechsten Monat sollten Eltern langsam vorgehen und kleine Mengen zwischen den Mahlzeiten anbieten.
  • Die Auswahl eines geeigneten Trinklernbechers, der auslaufsicher ist und gut in der Hand liegt, ist wichtig.

Langsam an das Wasser trinken gewöhnen

  • Starten Sie langsam mit der Einführung von Wasser in die Ernährung Ihres Babys.
  • Geben Sie anfangs kleine Mengen Wasser, um das Baby daran zu gewöhnen.
  • Bieten Sie das Wasser zwischen den Mahlzeiten an, um den Flüssigkeitsbedarf des Babys zu decken.
  • Verwenden Sie einen Trinklernbecher oder eine Schnabeltasse, damit das Baby lernen kann, aus einem Becher zu trinken.
  • Beobachten Sie die Reaktion Ihres Babys auf das Wasser und passen Sie die Menge entsprechend an.
  • Bieten Sie immer noch Stillmilch oder Babynahrung als Hauptquelle der Flüssigkeitsversorgung an.
  • Überfordern Sie Ihr Baby nicht mit zu viel Wasser, da dies zu einer Überhydrierung führen kann.

Auswahl der richtigen Trinklernbecher

Die Auswahl des richtigen Trinklernbechers ist wichtig. Achten Sie auf folgende Merkmale und Eigenschaften:

  • Material: Wählen Sie einen Becher aus BPA-freiem Kunststoff oder Edelstahl.
  • Auslauf-Sauger: Entscheiden Sie sich für einen Sauger, der das Auslaufen verhindert, um Verschüttungen zu reduzieren.
  • Größe: Wählen Sie einen Becher mit einer angemessenen Größe und Gewicht, damit das Baby ihn leicht halten und trinken kann.
  • Griff: Ein Becher mit Griffen erleichtert dem Baby das Halten und Trinken.
  • Reinigung: Stellen Sie sicher, dass der Becher leicht zu reinigen ist und alle Teile gründlich abwaschbar sind.

Fazit und Empfehlungen

Babys dürfen normalerweise bis zum sechsten Monat kein Wasser trinken, da Muttermilch oder Milchnahrung den Flüssigkeitsbedarf decken. Ausnahmen können bei Krankheiten oder extremer Hitze gemacht werden.

Wenn Babys anfangen, feste Nahrung zu essen, kann langsam Wasser eingeführt werden. Entweder als Leitungswasser (eventuell gegen Keime abkochen) oder als kindergerechtes stilles Mineralwasser.

Ungesüßte Teesorten wie Fencheltee oder Kamillentee sind geeignete Alternativen zu reinem Wasser. Auf süße zuckerhaltige und säurehaltige Säfte jedoch sollte verzichtet werden, um Karies zu vermeiden. Andernfalls sollten Sie die Fruchtsäfte stark verdünnen.

FAQ: Ab wann dürfen Babys Wasser trinken?


1. Warum wird empfohlen, Neugeborenen kein Wasser zu geben?

Antwort: Neugeborene erhalten alle notwendigen Flüssigkeiten und Nährstoffe aus der Muttermilch oder der Säuglingsnahrung. Das Geben von Wasser kann dazu führen, dass sie sich schnell satt fühlen und dadurch nicht genug Milch trinken, was wiederum die Aufnahme von wichtigen Nährstoffen verringert. Zu viel Wasser kann auch das Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper des Babys stören und zu gesundheitlichen Problemen führen.


2. Ab welchem Alter ist es in Ordnung, einem Baby Wasser zu geben?

Antwort: Es wird allgemein empfohlen, Babys erst ab einem Alter von etwa 6 Monaten Wasser zu geben, wenn sie mit Beikost beginnen. Bis zu diesem Zeitpunkt sollten Muttermilch oder Säuglingsnahrung die primäre Flüssigkeitsquelle sein.


3. Wie viel Wasser sollte ein Baby trinken, wenn es damit beginnt?

Antwort: Wenn Babys mit Beikost beginnen, können sie kleine Mengen Wasser trinken, um die Nahrung zu ergänzen und die Verdauung zu unterstützen. Anfangs reichen wenige Schlucke aus einem Becher oder einer Tasse. Es ist wichtig, das Baby nicht zu zwingen und darauf zu achten, dass es nicht zu viel trinkt und dadurch weniger Milch zu sich nimmt.


4. Welche Art von Wasser sollte für Babys verwendet werden?

Antwort: Wenn möglich, sollte abgekochtes Leitungswasser verwendet werden. Es sollte dann auf eine angenehme Temperatur abgekühlt werden. In Gebieten mit bedenklicher Wasserqualität oder hohem Mineralgehalt kann auch spezielles Babywasser aus dem Handel verwendet werden.


5. Gibt es Situationen, in denen ein Baby vor 6 Monaten Wasser braucht?

Antwort: In den meisten Fällen ist es nicht notwendig, Babys unter 6 Monaten Wasser zu geben. Es gibt jedoch seltene Situationen, z. B. bei sehr heißem Wetter oder Fieber, in denen ein Baby zusätzliche Flüssigkeit benötigen könnte. In solchen Fällen sollten Sie immer zuerst einen Kinderarzt konsultieren.


6. Was sind die Risiken, wenn einem Baby zu früh oder zu viel Wasser gegeben wird?

Antwort: Das Geben von zu viel Wasser kann zu einer Bedingung namens „Wasserintoxikation“ führen, bei der das Gleichgewicht der Elektrolyte im Körper des Babys gestört wird. Dies kann zu Symptomen wie Schwellungen, Übelkeit, Krampfanfällen und in schweren Fällen sogar zum Tod führen. Es ist daher wichtig, die Wasseraufnahme sorgfältig zu überwachen.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort


google.com, pub-3218111180354478, DIRECT, f08c47fec0942fa0