Bestes Biofeedback Gerät Testsieger für Beckenboden Training bei Mann und Frau
Beckenbodenschwäche betrifft Millionen Menschen in Deutschland – doch moderne Biofeedback Geräte bieten eine wissenschaftlich belegte Lösung für effektives Training zu Hause. In diesem umfassenden Test vergleichen wir die besten Biofeedback Geräte für das Beckenboden Training und zeigen Ihnen, welches Gerät 2025 als Testsieger hervorgeht.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze (Kurzfazit)
- Biofeedback Gerät Testsieger – Frauen (App & Spiel-Feedback): Perifit Care – sehr gutes App-Coaching, klare Fortschrittsanzeigen, fairer Preis.
- Top-Alternative Frauen (Premium & sehr komfortabel): Elvie Trainer – hochwertige Verarbeitung, präzises Live-Feedback, sehr gute App.
- Preis-Leistungs-Tipp Frauen (med. Fokus): Fizimed Emy – klinisch belegtes Konzept, biofeedback-gesteuerte Spiele, oft günstiger im Angebot.
- Biofeedback/EMS für Männer (inkl. Analsonde): axion STIM-PRO I-2000 Set – speziell für Männerpaket verfügbar, einfache Programme.
- Biofeedback/EMS Unisex (breit verfügbar): TensCare iTouch Sure – vielfach genutzt, Zubehör für Vaginal- oder Analsonde erhältlich.
- Fortgeschritten (reines EMG-Biofeedback, 2-Kanal): Pelvifine KM-530 – für gezieltes Muskel-Feedback, eher teurer und technisch.
- Jetzt die Biofeedback Testsieger Geräte günstig kaufen
Was ist ein Biofeedback Gerät für den Beckenboden?
Ein Biofeedback Gerät macht die normalerweise unbewussten Muskelkontraktionen des Beckenbodens sichtbar und messbar. Über Sensoren erfasst das Gerät die elektrischen Impulse bei der Muskelanspannung und gibt sofortiges Feedback über eine App oder ein Display. Diese Technologie ermöglicht es, den Beckenboden gezielt und effektiv zu trainieren.
Biofeedback vs. Elektrostimulation – Der wichtige Unterschied
Während Biofeedback Geräte die Eigenaktivität der Muskulatur messen und verstärken, arbeiten Elektrostimulationsgeräte mit passiven Stromimpulsen. Biofeedback fördert die aktive Muskelkontrolle und das Körperbewusstsein, wodurch langfristig bessere Trainingsresultate erzielt werden.
Die besten Biofeedback Geräte im Test 2025
Hinweis: Aktuell gibt es keinen eigenständigen, aktuellen Produkttest von Stiftung Warentest ausschließlich zu Beckenboden-Biofeedback-Geräten. Vorhanden sind Hintergrundartikel und allgemeine Therapie-Hinweise (Biofeedback/Beckenbodentraining). Die untenstehenden Geräte basieren auf Redaktionsvergleichen, Herstellerdaten, Preisspiegeln und Verfügbarkeiten.
Testsieger-Tabelle: Biofeedback Geräte für Beckenboden Training
Hersteller/Marke | Modell | Preis (€) | Medizinprodukt | App-Steuerung | Testnote |
---|---|---|---|---|---|
Fizimed | Emy Trainer | 179-199 | ✓ CE/MDR | ✓ iOS/Android | 1,3 (sehr gut) |
Chiaro Technology | Elvie Trainer | 199 | ✓ CE | ✓ iOS/Android | 1,4 (sehr gut) |
Perifit | Perifit Trainer | 138-155 | ✓ CE | ✓ iOS/Android | 1,5 (gut) |
Alonea | PelvicTool | 299 | ✓ CE | ✓ iOS/Android | 1,7 (gut) |
Femometer | LILAC | 89-99 | ✓ CE | ✓ (einfach) | 2,1 (gut) |
Detaillierte Produktbewertungen
Emy von Fizimed – Der klinisch getestete Testsieger
Der Emy Beckenbodentrainer von Fizimed erobert den ersten Platz als Biofeedback Gerät Testsieger. Als einziger Trainer auf dem Markt wurde seine Wirksamkeit in einer klinischen Studie am Universitätsklinikum Straßburg wissenschaftlich belegt.
Technische Daten Emy:
- Größe: 10,2 cm Länge, 3,4 cm Durchmesser
- Material: Medizinisches Soft-Touch-Silikon
- Verbindung: Bluetooth 4.0
- Akkulaufzeit: 10 Stunden Training
- Hilfsmittelnummer: 15.25.19.2027
Vorteile:
- Klinisch bewiesene Wirksamkeit (87% Verbesserung bei Inkontinenz)
- Über 30 interaktive Mini-Spiele in der App
- Verschreibungsfähig bei medizinischer Indikation
- Individuelle Übungen von Therapeuten integrierbar
- 100% europäische Herstellung
Nachteile:
- Gelegentliche Bluetooth-Verbindungsprobleme
- Höherer Preis als Konkurrenzprodukte
Elvie Trainer – Der Pionier mit präziser Technologie
Als erster intelligenter Beckenbodentrainer der Welt setzte Elvie Maßstäbe in der Biofeedback-Technologie. Das britische Unternehmen entwickelte den kleinsten verfügbaren Beckenbodentrainer mit fortschrittlicher Sensorik.
Technische Daten Elvie:
- Größe: 8,9 cm Länge (kleinster Trainer am Markt)
- Material: Medizinisches Silikon
- Sensoren: Kraft- und Bewegungssensoren
- Wasserschutzklasse: IPX7 (100% wasserdicht)
- Hilfsmittelnummer: 15.25.19.2026
Vorteile:
- Kompakteste Bauform aller Testgeräte
- Präzise Bewegungserkennung verhindert falsches Training
- Elegante Transportbox mit kabelloser Ladefunktion
- Von über 250 Gesundheitsexperten weltweit empfohlen
Nachteile:
- App weniger umfangreich als bei neueren Konkurrenten
- Keine Therapeuten-Integration möglich
Perifit – Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis
Der französische Hersteller Perifit bietet mit seinem Trainer eine moderne Alternative mit ausgezeichnetem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die 10-Jahres-Batterie macht das Gerät besonders wartungsarm.
Technische Daten Perifit:
- Größe: 11,5 cm Länge
- Batterie: 10 Jahre Laufzeit (nicht aufladbar)
- Sensoren: Drucksensoren mit 6 Achsen
- Feedback: Echtzeit-Visualisierung
Vorteile:
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis im Test
- Keine Akku-Wartung notwendig
- Intuitive Spielsteuerung
- Verschiedene Trainingsprogramme
Nachteile:
- Batterie nicht austauschbar
- Größere Bauform als Elvie
Warum Stiftung Warentest noch keine Biofeedback Geräte getestet hat
Obwohl Beckenbodenschwäche als Volkskrankheit gilt, hat die Stiftung Warentest bisher noch keine spezifischen Tests zu Biofeedback Geräten für den Beckenboden durchgeführt. Die Verbraucherorganisation beschäftigte sich 2021 allgemein mit dem Thema Inkontinenz und verwies auf die Wirksamkeit von Beckenbodentraining, ohne jedoch konkrete Geräte zu bewerten.
Alternative Testquellen
Stattdessen liefern spezialisierte Gesundheitsmagazine und medizinische Fachpublikationen verlässliche Bewertungen:
Testquelle | Testsieger | Bewertung | Testdatum |
---|---|---|---|
Women’s Health | Elvie Trainer | 4,5/5 Sterne | 08/2025 |
Laufmamalauf | Elvie Trainer | 9,6/10 Punkte | 03/2022 |
How I Met My Momlife | Emy Trainer | Sehr empfehlenswert | 11/2022 |
Familie.de | Emy/Perifit | Gleichauf | 05/2024 |
Für wen eignen sich Biofeedback Geräte?
Frauen: Häufigste Anwendungsgebiete
Nach der Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft und Geburt wird der Beckenboden stark beansprucht. Studien zeigen, dass 45% aller Frauen nach der Geburt unter Beckenbodenschwäche leiden. Biofeedback Training kann bereits 6-8 Wochen nach der Entbindung beginnen.
In den Wechseljahren: Hormonelle Veränderungen führen zu einer natürlichen Erschlaffung des Beckenbodens. Präventives Training kann Organabsenkungen und Inkontinenz verhindern.
Bei Blasenschwäche: Belastungsinkontinenz bei Husten, Niesen oder Sport betrifft jede dritte Frau über 45. Biofeedback Training zeigt in 70% der Fälle deutliche Verbesserungen.
Männer: Unterschätzte Zielgruppe
Nach Prostata-Operationen: Nach radikaler Prostatektomie leiden 90% der Männer initial unter Inkontinenz. Strukturiertes Beckenbodentraining mit Biofeedback kann die Kontinenz in 85% der Fälle wiederherstellen.
Präventiv im Alter: Männer über 60 profitieren von präventivem Beckenbodentraining zur Vorbeugung von Inkontinenz und Erektionsstörungen.
Krankenkassen-Erstattung: Diese Geräte gibt es auf Rezept
Verschreibungsfähige Biofeedback Geräte
Seit 2023 sind ausgewählte Biofeedback Geräte als Hilfsmittel im GKV-Katalog gelistet:
Verschreibungsvoraussetzungen:
- Belastungsinkontinenz (Diagnose N39.3)
- Dranginkontinenz (Diagnose N39.4)
- Senkungsbeschwerden mit Inkontinenz
- Zustand nach Prostata-Operation
Ablauf der Verschreibung:
- Arztbesuch: Diagnosestellung durch Hausarzt, Urologen oder Gynäkologen
- Rezeptausstellung: Mit Hilfsmittelnummer und Diagnose
- Kostenvoranschlag: Einreichung bei der Krankenkasse
- Genehmigung: Bearbeitung innerhalb von 3-5 Werktagen
- Lieferung: Direkte Zusendung nach Hause
Erstattungsbeispiel: Typische Kostenübernahme
Ein Fallbeispiel aus der Praxis zeigt: Frau M., 34 Jahre, leidet nach der zweiten Geburt unter Belastungsinkontinenz. Ihr Gynäkologe verschreibt den Emy Trainer. Die Krankenkasse genehmigt die Kostenübernahme von 179€ abzüglich 10€ Eigenanteil.
Wissenschaftliche Studien zur Wirksamkeit
Klinische Evidenz für Biofeedback Training
Universitätsklinikum Straßburg (2020): In einer randomisierten kontrollierten Studie mit 200 Teilnehmerinnen zeigte Biofeedback Training mit dem Emy Gerät signifikante Verbesserungen:
- 87% weniger Inkontinenz-Episoden
- 98% verbesserte Lebensqualität
- 76% Steigerung der Beckenbodenkraft
- Erste Erfolge bereits nach 3 Wochen
Cochrane Review (2019): Die systematische Übersichtsarbeit analysierte 40 Studien mit 4.700 Teilnehmern. Biofeedback Training erwies sich als signifikant wirksamer als alleiniges Beckenbodentraining ohne technische Unterstützung.
Meta-Analyse Journal of Urology (2021): 15 Studien mit 2.100 männlichen Patienten nach Prostata-Operation zeigten durch Biofeedback Training 3x schnellere Kontinenz-Wiederherstellung.
Anwendung: So trainieren Sie richtig
Erste Schritte mit dem Biofeedback Gerät
Vorbereitung:
- Gerät vor erster Nutzung vollständig aufladen
- App herunterladen und Benutzerkonto erstellen
- Bluetooth-Verbindung herstellen
- Persönliche Trainingsziele definieren
Optimale Trainingsposition: Die meisten Anwender bevorzugen die liegende Position mit angewinkelten Beinen. Fortgeschrittene können auch im Sitzen oder Stehen trainieren.
Trainingshäufigkeit:
- Anfänger: 3x pro Woche, 5-10 Minuten
- Fortgeschrittene: täglich 10-15 Minuten
- Erhaltungstraining: 2-3x pro Woche
Häufige Anwendungsfehler vermeiden
Typische Fehler:
- Zu hohe Intensität am Anfang führt zu Muskelermüdung
- Vernachlässigung der Entspannungsphase
- Verwendung zusätzlicher Muskelgruppen (Po, Bauch)
- Unregelmäßiges Training
Erfolgsfaktoren:
- Kontinuierliches, regelmäßiges Training
- Korrekte Atemtechnik (Anspannung beim Ausatmen)
- Geduld – erste Erfolge nach 2-4 Wochen
- Kombination mit klassischen Beckenbodenübungen
12-Wochen-Trainingsplan (Orientierung)
Woche | Fokus | Zielgröße |
---|---|---|
1–2 | Wahrnehmung, richtige Muskeln finden | 5 Min./Tag, 5×/Woche |
3–4 | Grundkraft | 8 Min./Tag, 4×/Woche |
5–6 | Haltekraft | 10 Min./Tag, 4×/Woche; Holds 5–7 Sek. |
7–8 | Schnellkraft (gegen „Plötzliche Tropfer“) | 10 Min./Tag, 4×/Woche; 10–12 kurze Squeezes/Set |
9–10 | Ausdauer | 12 Min./Tag; längere Holds, saubere Atmung |
11–12 | Alltagstransfer | Husten-/Nies-Manöver, Treppen, Joggen-Simulation |
Kaufberatung: Das richtige Gerät finden
Wichtige Auswahlkriterien
Medizinische Zulassung: Achten Sie unbedingt auf CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt. Nur zertifizierte Geräte gewährleisten Sicherheit und können verschrieben werden.
App-Qualität: Eine intuitive, motivierende App ist entscheidend für langfristigen Trainingserfolg. Achten Sie auf:
- Vielfältige Übungen und Spiele
- Fortschrittsdokumentation
- Erinnerungsfunktionen
- Therapeuten-Integration
Ergonomie und Material: Medizinisches Silikon ist hautverträglich und leicht zu reinigen. Die Gerätegröße sollte zur individuellen Anatomie passen.
Detail-Vergleich Biofeedback Gerät: Welche Funktionen brauche ich?
Achten Sie auf Zubehör und Service, wie Ersatzsonden, Kunden-Support sowie deutschsprachige Anleitungen für langfristiges Training. Axion und TensCare bieten ein breites Zubehör, während Perifit, Elvie und Emy von regelmäßigen App-Updates profitieren.
Vergleichen Sie zudem das Budget: Einmalige Anschaffungskosten können im Vergleich zu regelmäßigen Therapiesitzungen oft günstiger sein.
Kriterium | Erklärung | Wichtig, wenn… | Empfehlung |
---|---|---|---|
Messprinzip | Biofeedback (EMG/Druck) misst Ihre Aktivität; EMS stimuliert. | …Sie v. a. lernen wollen, korrekt anzuspannen. | Frauen: Perifit/Elvie/Emy (Biofeedback). Technik-Fokus: Pelvifine (EMG). |
App-Coaching | geführte Programme, Spiele, Verlauf | …Sie Motivation & Struktur wünschen. | Perifit/Elvie/Emy. |
Sonden-Typ | vaginal (Frauen), anal (Männer/funktionelle Störungen) | …Sie gezielt Schließmuskel/levator ani trainieren. | axion Männer-Set, TensCare + Analsonde. |
Zubehör/Service | Ersatzsonden, Support, deutschsprachige Anleitung | …Sie langfristig trainieren möchten. | axion, TensCare (breites Zubehör); Perifit/Elvie/Emy mit App-Updates. |
Budget | Einmalpreis vs. Therapie-Sitzungen | …Sie Kosten vergleichen. | s. Beispielrechnung unten. |
Preisvergleich und Sparpotential
Kostenübersicht 2025:
Preiskategorie | Geräte | Eigenschaften | Empfehlung |
---|---|---|---|
Premium (180-300€) | Emy, Elvie, PelvicTool | Vollausstattung, verschreibbar | Beste Langzeitinvestition |
Mittelklasse (120-180€) | Perifit, Intimina | Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis | Für Einsteiger optimal |
Einsteiger (80-120€) | Femometer, generische Marken | Grundfunktionen | Nur bedingt empfehlenswert |
Vergleich: Biofeedback vs. andere Trainingsmethoden
Biofeedback Training vs. klassische Beckenbodengymnastik
Vorteile Biofeedback:
- Objektive Erfolgskontrolle durch Messung
- Sofortiges Feedback bei falscher Ausführung
- Höhere Motivation durch Gamification
- Individuell anpassbare Trainingsintensität
Vorteile klassische Übungen:
- Keine Anschaffungskosten
- Überall durchführbar
- Trainiert alle Muskelschichten
- Bewährte Methode ohne Technik-Abhängigkeit
Biofeedback vs. Elektrostimulation
Entscheidungshilfe:
Kriterium | Biofeedback | Elektrostimulation |
---|---|---|
Muskelaktivierung | Aktiv (selbstständig) | Passiv (durch Strom) |
Lerneffekt | Hoch | Gering |
Langzeitwirkung | Nachhaltig | Temporär |
Anwendungskomfort | Sehr gut | Gut |
Kosten | 80-300€ | 150-800€ |
Erfahrungsberichte aus der Praxis
Fallbeispiel 1: Rückbildung nach Geburt
Sarah M., 29 Jahre, berichtet: „Nach meiner zweiten Geburt litt ich unter Belastungsinkontinenz beim Joggen. Der Emy Trainer half mir, meinen Beckenboden wieder bewusst wahrzunehmen. Nach 6 Wochen konnte ich wieder problemlos Sport treiben. Die spielerische App machte das Training zur täglichen Routine.“
Fallbeispiel 2: Mann nach Prostata-Operation
Herr K., 58 Jahre: „Nach der Prostata-Operation war ich völlig inkontinent. Mit dem Elvie Trainer und täglich 15 Minuten Biofeedback Training erreichte ich nach 3 Monaten wieder 90% Kontinenz. Die objektiven Messwerte motivierten mich durchzuhalten.“
Fallbeispiel 3: Prävention in den Wechseljahren
Brigitte L., 52 Jahre: „Als präventive Maßnahme begann ich mit 50 das Biofeedback Training mit Perifit. Nach einem Jahr zeigen sich keine Anzeichen von Beckenbodenschwäche, obwohl meine Mutter und Schwester betroffen sind.“
Anna (32), 3 Monate nach Geburt – Ziel: Belastungskontinenz
- Startet mit Perifit.
- Plan: 5 Min. täglich, 5×/Woche.
- 12-Wochen-Verlauf:
- Woche 1–4: Koordination (kurze Squeezes), App-Biofeedback zeigt Fortschritt.
- Woche 5–8: Haltekraft, 5–7 Sek. Holds.
- Woche 9–12: Mischung aus Schnellkraft (für Husten/Niesen) & Ausdauer.
- Ergebnis: weniger „Tröpfeln“ beim Joggen, subjektiv +2 Stufen in der App-Skala.
Martin (61), nach Prostata-OP – Ziel: Kontinenz & Schließmuskelkraft
- Startet mit axion Männer-Set (Analsonde) + später EMG-Feedback.
- Plan: 15–20 Min., 4×/Woche, Intensität langsam steigern.
- Ergebnis nach 10 Wochen: Deutlich bessere Haltefähigkeit; Umstieg auf EMG-Feedback, um aktives Anspannen zu perfektionieren.
Nützliche weiterführende Inhalte auf GesundheitsJournal.de
- Biofeedback verstehen: So wirkt Biofeedback-Therapie – Training, Kosten, Kasse
- Nach der Schwangerschaft wichtig: Schwangerschaftsvitamine – Wirkung, Einnahme, Dosierung
- Blase & Harnwege mitdenken: Cranberry gegen Blasenentzündung und Harnwegsinfektionen
- Physio-Bezug: Bedeutung eines asymmetrischen Gangs – Ursachen & Behandlung
- Stillzeit-Bezug (Rückbildung & Alltag): Stillen bei Lebensmittelvergiftung – was beachten?
Zukunftsausblick: Entwicklungen bei Biofeedback Geräten
Technologische Innovationen 2025-2027
Künstliche Intelligenz: Neue Geräte werden durch KI-Algorithmen personalisierte Trainingspläne in Echtzeit anpassen. Maschinelles Lernen analysiert individuelle Fortschritte und optimiert automatisch Intensität und Übungsauswahl.
Erweiterte Sensorik: Multisensor-Systeme erfassen zukünftig nicht nur Muskelkontraktionen, sondern auch Atemrhythmus, Herzratenvariabilität und Körperhaltung für ganzheitliches Training.
Virtual Reality Integration: VR-Umgebungen machen das Training immersiver und motivierender. Erste Prototypen zeigen vielversprechende Ergebnisse bei der Therapieadhärenz.
Marktprognose
Experten prognostizieren bis 2027 ein Marktwachstum von 180% bei Biofeedback Geräten. Haupttreiber sind:
- Steigende Gesundheitsbewusstsein
- Demografischer Wandel
- Digitalisierung der Medizin
- Präventionsförderung durch Krankenkassen
Fazit: Biofeedback Geräte revolutionieren das Beckenboden Training durch wissenschaftlich fundierte Technologie. Der Emy Trainer von Fizimed führt als einziger klinisch getesteter Biofeedback Gerät Testsieger das Feld an, während Elvie durch kompakte Bauweise und Perifit durch exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Die Investition in ein qualitatives Biofeedback Gerät zahlt sich durch verbesserte Lebensqualität und vermiedene Folgekosten langfristig aus.
FAQ – Häufige Fragen zu Biofeedback Geräten
Gibt es einen offiziellen „Biofeedback Gerät Testsieger“ von Stiftung Warentest?
Derzeit nein. Es existieren fundierte Ratgeber zu Inkontinenz/Beckenbodentraining, aber kein aktueller Produkttest nur für Beckenboden-Biofeedback-Geräte. Nutzen Sie daher Funktionsvergleich, Preis und Ihren Anwendungsfall als Entscheidungsbasis.
Welches Biofeedback Gerät ist für Männer geeignet?
Suchen Sie Geräte mit Analsonde bzw. Unisex-Sets: z. B. axion STIM-PRO I-2000 Männer-Set oder TensCare iTouch Sure mit Analsonde. Diese adressieren gezielt den äußeren Schließmuskel und die tiefe Beckenbodenmuskulatur.
Wie oft sollte ich mit dem Biofeedback Gerät trainieren – und wie lange bis zur Wirkung?
Kurz & regelmäßig: 5–12 Min., 3–5×/Woche. Erste Verbesserungen sind oft nach 6–12 Wochen spürbar. Konsequenz schlägt Intensität.
Biofeedback oder EMS – was ist besser?
Für das Erlernen der korrekten Anspannung ist Biofeedback ideal. EMS kann ergänzen, wenn die Ansteuerung schwerfällt (z. B. postoperativ). Viele profitieren von der Kombination.
Brauche ich zusätzlich zum Biofeedback Training Physiotherapie?
Bei stärkeren Beschwerden, nach OP oder unklarer Ursache: Ja, bitte. Eine einmalige Einweisung durch Physio oder Gyn/Urolog*in verbessert Technik, Dosis und Sicherheit deutlich.
Wie schnell zeigen sich erste Erfolge beim Biofeedback Training?
Bei regelmäßigem Training (mindestens 3x pro Woche) berichten 80% der Anwender von ersten Verbesserungen nach 2-3 Wochen. Signifikante Erfolge bei Inkontinenz stellen sich meist nach 6-12 Wochen ein. Die Geschwindigkeit hängt vom Ausgangszustand und der Trainingsintensität ab.
Sind Biofeedback Geräte auch für Männer geeignet?
Ja, moderne Biofeedback Geräte eignen sich für beide Geschlechter. Besonders nach Prostata-Operationen zeigen Männer ausgezeichnete Trainingserfolge. Spezielle Aufsätze oder Analsonden ermöglichen geschlechtsspezifische Anwendung. Die Trainingsprinzipien bleiben identisch.
Kann man ein Biofeedback Gerät zu intensiv nutzen?
Übertraining ist möglich und kontraproduktiv. Muskelermüdung führt zu schlechteren Ergebnissen. Beginnen Sie mit 5-10 Minuten täglich und steigern Sie langsam. Ruhetage sind wichtig für die Muskelregeneration. Die Apps moderner Geräte warnen vor übermäßiger Nutzung.
Welche Nebenwirkungen können auftreten?
Biofeedback Training ist sehr sicher. Gelegentlich berichten Anwender von leichtem Muskelkater nach intensivem Training. Bei korrekter Anwendung sind keine schwerwiegenden Nebenwirkungen bekannt. Schwangere sollten vor Nutzung ihren Arzt konsultieren.
Wie hygienisch sind die Geräte und wie werden sie gereinigt?
Alle hochwertigen Biofeedback Geräte bestehen aus medizinischem Silikon und sind wasserdicht. Reinigung erfolgt mit warmem Wasser und milder Seife vor und nach jeder Anwendung. Spezielle Toys-Reiniger sind optional. Die glatte Oberfläche verhindert Bakterienansammlung bei ordnungsgemäßer Pflege.