Bedeutung Asymmetrischer Gang – Ursachen Symptome und Behandlung

25. Oktober 2023
Asymmtrischer Gang Werte Tabelle prozent gut normalWas ist ein Asymmetrischer Gang und was sind die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten? Tabelle für gute und normale Werte in Prozent.

Ein symmetrisches Gehen ist das Markenzeichen einer gesunden Gangdynamik. Doch was passiert, wenn dieses Gleichgewicht gestört wird? Dagegen ist der asymmetrische Gang eine Anomalie, die nicht nur die Art und Weise, wie wir gehen, beeinträchtigt, sondern auch tiefer liegende gesundheitliche Probleme signalisieren kann.

Ob durch eine Beinverletzung, neurologische Störungen oder muskuläre Dysbalancen verursacht, zieht es eine Reihe von Herausforderungen nach sich, die weit über ein einfaches Hinken und Humpeln hinausgehen.

In diesem Beitrag werden wir die verborgenen Aspekte und die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des asymmetrischen Gangs erkunden. Wir erklären Ihnen, wie Sie die Werte in der Apple Watch anhand der „Asymmetrischer Gang Tabelleinterpretieren können und mit welchen Gleichgewichtsübungen Sie Ihre Gangdynamik verbessern und Schritte zur Wiederherstellung eines harmonischen Gangs unternehmen.

Was bedeutet Asymmetrischer Gang?

„Asymmetrischer Gang“ bezieht sich auf ein Ungleichgewicht in der Belastung oder im Timing zwischen den beiden Füßen beim Gehen. Wenn ein Fuß schneller oder langsamer belastet wird als der andere, entsteht ein asymmetrischer Gang, der zu einem ineffizienteren Gehen führen kann und bis zu 80% mehr Stoffwechselenergie erfordern kann.

Beispiele für asymmetrischen Gang:

  1. Person mit einer Beinverletzung: Wenn jemand eine Verletzung an einem Bein hat, könnte er oder sie das andere Bein stärker belasten, um Schmerzen zu vermeiden. Dies führt zu einem asymmetrischen Gang, bei dem das unverletzte Bein schneller belastet wird als das verletzte Bein.
  2. Person mit unterschiedlicher Beinlänge: Eine Person mit einer signifikanten Beinlängendifferenz könnte auch einen asymmetrischen Gang aufweisen, bei dem das längere Bein langsamer belastet wird als das kürzere Bein, um einen stabileren Gang zu ermöglichen.

Oft wird ein ungleichmäßiges Gangbild mit der sogenannten „bipedalen Abstüzungsgefahr“ verwechselt. Hier bestehen jedoch Unterscchiede, die es zu beachten gilt.

Unterschied zwiscchen asymmetrischer Gang und bipedale Abstüzungsgefahr

„Asymmetrischer Gang“ und „bipedale Abstützungsgefahr“ sind zwei verschiedene Konzepte, die sich auf unterschiedliche Aspekte des Gehens beziehen.

Ein asymmetrischer Gang bezieht sich auf eine ungleichmäßige Verteilung des Körpergewichts auf die Beine während des Gehens. Dies kann aufgrund von Schmerzen, Verletzungen oder neurologischen Erkrankungen auftreten und kann zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Schuhe führen.

Ein asymmetrischer Gang kann auch ein Symptom für eine zugrunde liegende Erkrankung sein, wie z.B. eine Hüftdysplasie oder eine Skoliose.

Bipedale Abstützungsgefahr bezieht sich auf das Risiko des Sturzes oder des Verlusts des Gleichgewichts während des Gehens. Dies kann aufgrund von körperlichen Einschränkungen, wie z.B. Schwäche, Koordinationsproblemen oder Schwindel, auftreten.

Bipedale Abstützungsgefahr kann auch ein Symptom für eine zugrunde liegende Erkrankung sein, wie z.B. Parkinson oder Multiple Sklerose.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein asymmetrischer Gang eine ungleichmäßige Verteilung des Körpergewichts auf die Beine während des Gehens bezeichnet, während die bipedale Abstützungsgefahr das Risiko des Sturzes oder des Verlusts des Gleichgewichts während des Gehens bezeichnet.

Gründe und Ursachen für den asymmetrischen Gang

Es gibt viele mögliche Ursachen für das Hinken, Humpeln oder einen asymmetrischen Gang. Hier sind einige Beispiele:

  • Neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose oder Schlaganfall, Bandscheibenvorfall und Schädigung des Rückenmarks und Nervenentzündungen
  • Orthopädische Erkrankungen wie Hüftdysplasie, Skoliose oder Arthrose
  • Verletzungen wie Knochenbrüche, Bänderrisse oder Muskelzerrungen
  • Muskelerkrankungen wie Muskeldystrophie, Myogelose oder Myositis
  • Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen
  • Vitaminmangel oder andere Stoffwechselstörungen
  • Medikamentennebenwirkungen
  • Alterungsprozesse wie Muskelschwund oder Gelenkverschleiß
  • Schwindel oder Vestibulopathie
  • Sehstörungen

Oft gibt es mehrere Gründe für einen asymmetrischen Gang und dass die Ursachen können von Person zu Person unterschiedlich sein. Eine genaue Diagnose durch einen Arzt oder Physiotherapeuten ist daher wichtig, um die Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung zu empfehlen.

Welche neurologischen Ursachen können zu asymmetrischen Gang führen?

Ein asymmetrischer Gang kann durch verschiedene neurologische Erkrankungen verursacht werden.

Hier eine Liste mit einigen Beispiele für Nervenschädigungen als Ursache:

  • Morbus Parkinson: Typisch ist ein kleinschrittiger Gang (Trippelschritte) mit nach vorne gebeugtem Oberkörper. Es werden mehrere Wendeschritte benötigt und es besteht eine sogenannte posturale Instabilität, also eine eingeschränkte Standsicherheit.
  • Multiple Sklerose: Eine Schädigung der Nervenbahnen kann zu einer Beeinträchtigung der Bewegungskoordination und einem asymmetrischen Gang führen.
  • Schlaganfall: Ein Schlaganfall kann zu einer Lähmung oder Schwäche auf einer Körperseite führen, was zu einem asymmetrischen Gang führen kann.
  • Normaldruckhydrozephalus: Eine Erkrankung, bei der sich zu viel Hirnwasser im Gehirn ansammelt, kann zu einer Gangstörung führen.
  • Neurodegenerative Erkrankungen: Dazu gehören degenerative Demenzen, Parkinson-Syndrome und zerebelläre Ataxie.
  • Neuromuskuläre Erkrankungen: Dazu gehören Muskeldystrophie, Myositis und Myasthenia gravis.

Welche nicht neurologischen Ursachen können zu asymmetrischen Gang führen

Ein asymmetrischer Gang kann auch durch nicht-neurologische Ursachen, also durch Muskel- oder Knochenverletzungen verursacht werden.

Hier sind einige Beispiele:

  • Orthopädische Erkrankungen wie Hüftdysplasie, Skoliose oder Arthrose
  • Verletzungen wie Knochenbrüche, Bänderrisse oder Muskelzerrungen
  • Muskelerkrankungen wie Muskeldystrophie oder Myositis
  • Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder posttraumatische Belastungsstörungen
  • Vitaminmangel oder andere Stoffwechselstörungen
  • Medikamentennebenwirkungen
  • Alterungsprozesse wie Muskelschwund oder Gelenkverschleiß
  • Schwindel oder Vestibulopathie
  • Sehstörungen

Welche Symptome können bei asymmetrischem Gang auftreten?

Ein asymmetrischer Gang kann von verschiedenen Symptomen begleitet werden.

Hier sind einige Beispiele:

  • Humpeln oder Hinken („unrundes Gehen“)
  • Schmerzen in den Beinen, Füßen oder Gelenken
  • Steifheit oder Unbeweglichkeit in den Beinen oder Gelenken
  • Schwäche oder Lähmung auf einer Körperseite
  • Verlust des Gleichgewichts oder Sturzgefahr
  • Kleinschrittiger oder verlangsamter Gang
  • Unkoordinierter oder ungleichmäßiger Gang
  • Überbewegungen oder Zittern beim Gehen
  • Unsicherheit oder Angst beim Gehen
  • Einschränkung der Beweglichkeit in verschiedenen Sitzpositionen

Wie beeinflusst der asymmetrische Gang die Beweglichkeit?

Ein asymmetrischer Gang kann die Beweglichkeit beeinträchtigen, da er zu einer ungleichmäßigen Belastung der Gelenke und Muskeln führen kann. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit und eingeschränkter Beweglichkeit führen. Eine ungleichmäßige Abnutzung der Schuhe kann auch zu einer ungleichmäßigen Belastung der Füße führen, was zu Schmerzen und Beschwerden führen kann.

Eine Studie hat gezeigt, dass Kinder mit asymmetrischem Gang eine eingeschränkte Beweglichkeit in verschiedenen Sitzpositionen aufweisen können. Eine andere Studie hat gezeigt, dass eine Veränderung der Beweglichkeit durch eine Veränderung des Gangmusters erreicht werden kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein asymmetrischer Gang die Beweglichkeit beeinträchtigen kann, indem er zu einer ungleichmäßigen Belastung der Gelenke und Muskeln führt und zu Schmerzen und Steifheit führen kann. Eine Veränderung des Gangmusters kann jedoch die Beweglichkeit verbessern.

Richtige Diagnose des Asymmetrischen Ganges

Ein asymmetrischer Gang kann auf verschiedene Arten diagnostiziert werden. Hier sind einige Möglichkeiten:

  1. Anamnese: Der Arzt wird den Patienten nach seinen Symptomen und seiner Krankengeschichte befragen, um mögliche Ursachen für den asymmetrischen Gang zu identifizieren.
  2. Körperliche Untersuchung: Der Arzt wird den Gang des Patienten beobachten und auf mögliche Abweichungen achten. Er wird auch die Muskeln und Gelenke untersuchen, um mögliche Ursachen für den asymmetrischen Gang zu identifizieren.
  3. Bildgebende Verfahren: Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) können verwendet werden, um strukturelle Veränderungen im Gehirn oder in den Gelenken zu identifizieren, die den asymmetrischen Gang verursachen können.
  4. Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit: Die Elektroneurographie (ENG) kann verwendet werden, um die Geschwindigkeit der Nervenleitung in den Beinen zu messen und mögliche Nervenschäden zu identifizieren.
  5. Untersuchung von Blut und/oder Nervenwasser (Liquor): Eine Untersuchung von Blut und/oder Nervenwasser kann helfen, mögliche Stoffwechselstörungen oder Infektionen zu identifizieren, die den asymmetrischen Gang verursachen können.

Ein asymmetrischer Gang kann durch eine Anamnese, körperliche Untersuchung, bildgebende Verfahren, Messung der Nervenleitungsgeschwindigkeit und Untersuchung von Blut und/oder Nervenwasser diagnostiziert werden.

Eine genaue Diagnose durch einen Arzt oder Neurologen ist wichtig, um die Ursache zu identifizieren und eine geeignete Behandlung zu anzuweisen.

Wie wird der asymmetrische Gang gemessen?

Ein asymmetrischer Gang kann auf verschiedene Arten gemessen werden. Hier sind einige Möglichkeiten:

  1. Visuelle Beobachtung: Ein Arzt oder Physiotherapeut kann den Gang des Patienten beobachten und auf mögliche Abweichungen achten.
  2. Videoanalyse: Eine Videoanalyse kann verwendet werden, um den Gang des Patienten genauer zu untersuchen und mögliche Abweichungen zu identifizieren.
  3. Gangbildanalyse: Eine Gangbildanalyse kann verwendet werden, um den Gang des Patienten zu messen und zu quantifizieren. Hierbei werden spezielle Sensoren am Körper des Patienten angebracht, um Bewegungsdaten zu erfassen.
  4. Smartphone-Apps wie Apple Health auf dem iPhone: Es gibt Smartphone-Apps, die den asymmetrischen Gang messen können. Hierbei werden Bewegungsdaten über den Beschleunigungssensor des Smartphones erfasst.

Wie werden die Werte in der Apple Watch zum asymmetrischen Gang interpretiert?

Die Apple Watch kann den asymmetrischen Gang durch die Messung der bipedalen Abstützungszeit und der Gangasymmetrie bewerten. Die bipedale Abstützungszeit ist die Zeit, in der beide Füße den Boden berühren, während die Gangasymmetrie die Abweichung der Schrittlänge zwischen dem linken und dem rechten Bein misst.

  • Ein schlechter Wert für den asymmetrischen Gang würde bedeuten, dass die Abweichung der Schrittlänge zwischen dem linken und dem rechten Bein signifikant ist.
  • Ein normaler Wert für den asymmetrischen Gang würde bedeuten, dass die Abweichung der Schrittlänge zwischen dem linken und dem rechten Bein minimal ist.
  • Ein guter Wert für den asymmetrischen Gang würde bedeuten, dass die Abweichung der Schrittlänge zwischen dem linken und dem rechten Bein nahezu gleich ist.

Asymmetrischer Gang Tabelle Werte

ProzentBewertung
0-2Sehr gut
3-5Normal
6-10Bedenklich
11-15Besorgniserregend
16-20Kritisch
21-30Sehr kritisch

Wie kann man den asymmetrischen Gang behandeln und verbessern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den asymmetrischen Gang zu verbessern und die Beweglichkeit des Körpers wieder herzustellen.

Hier sind einige Beispiele für Behandlungsoptionen:

  1. Physiotherapie: Eine gezielte Physiotherapie kann helfen, die Muskeln und Gelenke zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Ein Physiotherapeut kann auch Übungen empfehlen, die speziell auf den asymmetrischen Gang abgestimmt sind.
  2. Orthopädische Schuheinlagen: Speziell angefertigte Schuheinlagen können helfen, den Fuß zu stabilisieren und die Belastung auf die Gelenke zu reduzieren. Dies kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
  3. Chirurgische Eingriffe: In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Ursache des asymmetrischen Gangs zu behandeln. Beispielsweise kann eine Hüftoperation bei einer Hüftdysplasie erforderlich sein, um die Beweglichkeit zu verbessern.
  4. Nicht-pharmakologische Interventionen: Eine systematische Überprüfung[6] hat gezeigt, dass nicht-pharmakologische Interventionen wie das Training auf einem geteilten Laufband oder das Training mit Widerstand und Unterstützung dazu beitragen können, den asymmetrischen Gang zu verbessern und die Beweglichkeit zu erhöhen.
  5. Balancetraining: Mit gezielten Gleichgewichtsübungen kann das Gangbild trotz bestehender Nervenschäden deutlich verbessert werden.
  6. Neuroathletik Trainning: Ähnlich wie beim Gleichgewichtstraining können Sie auch mit Neuroathletik Übungen sehr gute Ergebnisse erzielen und ihr Gangbild stark verbessern.

Welche Übungen können helfen, die Beweglichkeit von menschen mit asymmetrischem Gehen zu verbessern

Es gibt verschiedene Übungen und Trainingsformen, die helfen können, die Beweglichkeit von Menschen mit asymmetrischem Gehen zu verbessern.

Hier sind einige Beispiele zum Durchführen zu Hause:

  1. Dehnübungen: Dehnübungen können helfen, die Muskeln zu lockern und die Beweglichkeit zu verbessern. Beispielsweise können Dehnübungen für die Hüfte und die Beine helfen, die Beweglichkeit zu erhöhen.
  2. Gleichgewichtsübungen Balancetraining: Gleichgewichtsübungen können helfen, das Gleichgewicht zu verbessern und das Risiko von Stürzen zu reduzieren. Beispielsweise können Übungen auf einem Bein oder auf einem instabilen Untergrund helfen, das Gleichgewicht zu verbessern.
  3. Krafttraining: Krafttraining kann helfen, die Muskeln zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Beispielsweise können Übungen wie Kniebeugen oder Ausfallschritte helfen, die Beinmuskulatur zu stärken.
  4. Yoga: Yoga kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und den Körper zu entspannen. Beispielsweise können Yoga-Übungen wie der herabschauende Hund oder die Kobra helfen, die Beweglichkeit zu erhöhen.
  5. Schwimmen: Schwimmen kann helfen, die Beweglichkeit zu verbessern, da es eine gelenkschonende Sportart ist. Beispielsweise können Schwimmübungen wie das Brustschwimmen oder das Rückenschwimmen helfen, die Beweglichkeit zu erhöhen.
  6. Spazieren Gehen: gemächliches und vor allem langes Spazierengehen lockert alle Muskeln im Körper (von Kopf bis Fuß) auf und sorgt für eine gute Durchblutung. Gleichzeitig ist vor allem langsames Gehen eine spezielle Form des Gleichgewichtstrainings.

Können somatoforme Störungen die Ursache für einen asymmetrischen Gang sein?

Es gibt keine spezifischen somatoformen Gangstörungen, die zu asymmetrischen Gängen führen.

Somatoforme Störungen sind psychische Erkrankungen, bei denen körperliche Symptome auftreten, für die keine organischen Ursachen gefunden werden können. Symptome können jedoch auch durch psychische Faktoren wie Stress oder Angst verursacht werden.

Eine somatoforme Gangstörung kann daher zu verschiedenen Gangstörungen führen, einschließlich asymmetrischer Gänge.

FAQ: Asymmetrischer Gang


1. Was versteht man unter einem asymmetrischen Gang?

Antwort: Ein asymmetrischer Gang ist durch eine ungleichmäßige Bewegung beim Gehen charakterisiert, bei der die Bewegungen der beiden Körperhälften nicht spiegelbildlich sind. Dies kann sich in unterschiedlichen Schrittlängen, abweichenden Bewegungsmustern der Beine oder einer ungleichen Gewichtsverlagerung äußern.


2. Welche Ursachen können einen asymmetrischen Gang hervorrufen?

Antwort: Ein asymmetrischer Gang kann durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein, darunter Muskeldysbalancen, Gelenkprobleme, Nervenschädigungen, Verletzungen, Entzündungen oder auch neurologische Erkrankungen.


3. Wie wird ein asymmetrischer Gang diagnostiziert?

Antwort: Zur Diagnose eines asymmetrischen Gangs können verschiedene Methoden herangezogen werden. Hierzu zählen die klinische Beobachtung durch einen Arzt oder Physiotherapeuten, Ganganalysen mittels Videoaufnahmen oder speziellen Messsystemen sowie bildgebende Verfahren und neurologische Untersuchungen.


4. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einem asymmetrischen Gang?

Antwort: Die Behandlung eines asymmetrischen Gangs richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Sie kann Physiotherapie, Medikamente, orthopädische Hilfsmittel oder in einigen Fällen auch operative Eingriffe umfassen. Ziel ist es, die Symmetrie beim Gehen wiederherzustellen und etwaige Schmerzen zu lindern.


5. Kann ein asymmetrischer Gang langfristige Folgen haben?

Antwort: Ja, wenn ein asymmetrischer Gang nicht behandelt wird, kann dies zu einer Überlastung bestimmter Körperbereiche und somit zu Schmerzen, Verspannungen oder auch zu langfristigen Schäden an Gelenken und Muskulatur führen.


6. Was kann ich selbst tun, um einen asymmetrischen Gang zu verbessern?

Antwort: Es ist wichtig, bei einem asymmetrischen Gang frühzeitig einen Arzt aufzusuchen. Zusätzlich können gezielte Übungen zur Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, Gleichgewichtsübungen sowie ein regelmäßiges Gangtraining unter Anleitung eines Physiotherapeuten hilfreich sein. Das Tragen von geeignetem Schuhwerk kann ebenfalls unterstützend wirken.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort


google.com, pub-3218111180354478, DIRECT, f08c47fec0942fa0