Long Covid: Symptome der Corona Infektion erkennen & behandeln

Inhaltsverzeichnis
Was ist Long Covid bzw. Post-Covid-Infektion?
Long Covid beschreibt gesundheitliche Beschwerden, die mehr als vier Wochen nach einer Covid-19-Infektion (Corona Virus) fortbestehen oder neu auftreten. Wenn die Symptome länger als zwölf Wochen andauern, spricht man vom Post-Covid-Syndrom. Die Erkrankung kann Menschen aller Altersgruppen betreffen – unabhängig vom Schweregrad der ursprünglichen Infektion.
Long Covid Symptome: Übersicht der häufigsten Beschwerden
Schätzungen zufolge leiden etwa 6 bis 15 Prozent aller Covid-Genesenen unter Long Covid. Frauen sind häufiger betroffen als Männer, und die Symptome treten verstärkt im jüngeren Erwachsenenalter auf.
Die häufigsten Long Covid Symptome – Fatigue – Das Leitsymptom
Das dominante Symptom von Long Covid ist die chronische Fatigue – eine extreme Müdigkeit und Erschöpfung, die sich durch Schlaf nicht bessert. Diese Erschöpfung kann so stark sein, dass alltägliche Aktivitäten zur Herausforderung werden.
Betroffene beschreiben oft eine drastisch reduzierte Belastbarkeit. Bereits leichte körperliche oder geistige Anstrengung kann zu einer Verschlechterung der Symptome führen, die tagelang anhalten kann.
Atemwegsbeschwerden
Kurzatmigkeit und Atemnot gehören zu den häufigsten Long Covid Symptomen. Viele Patienten berichten über das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen – besonders bei körperlicher Belastung.
Ein trockener, anhaltender Husten ist ebenfalls weit verbreitet. Dieser kann wochenlang bestehen bleiben und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Neurologische Symptome
Konzentrationsstörungen, oft als „Brain Fog“ bezeichnet, sind ein charakteristisches Merkmal von Long Covid. Betroffene fühlen sich wie benebelt und haben Schwierigkeiten beim Denken, Lernen und Erinnern.
Kopfschmerzen treten häufig auf und können intensiver sein als vor der Erkrankung. Gedächtnisprobleme und Wortfindungsstörungen verstärken die kognitiven Einschränkungen.
Herz-Kreislauf-Beschwerden
Herzrasen und Herzklopfen sind typische Long Covid Symptome. Viele Patienten entwickeln das posturale Tachykardiesyndrom (POTS), bei dem der Herzschlag beim Aufstehen stark ansteigt.
Brustschmerzen und Schwindel können zusätzlich auftreten und sollten ärztlich abgeklärt werden.
Weitere häufige Symptome von Long Covid
Muskel- und Gelenkschmerzen betreffen viele Long Covid Patienten. Diese können wandern und unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Schlafstörungen verschlechtern die ohnehin vorhandene Erschöpfung. Betroffene haben oft Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen.
Long Covid Behandlung – Aktuelle Therapieansätze
Medikamentöse Therapie
Es gibt derzeit keine spezifischen Medikamente gegen Long Covid. Die Behandlung erfolgt symptomorientiert mit bereits zugelassenen Arzneimitteln:
- Schmerzmittel: Paracetamol oder Ibuprofen gegen Kopf- und Muskelschmerzen
- Antidepressiva: Bei depressiven Verstimmungen und Schlafstörungen
- Betablocker: Gegen Herzrasen und Bluthochdruck
- Antihistaminika: Bei allergieähnlichen Symptomen
Pacing – Die wichtigste Behandlungsstrategie
Pacing ist das zentrale Element der Long Covid Behandlung. Dabei lernen Betroffene, ihre Energie sorgfältig einzuteilen und Überlastung zu vermeiden.
Das Prinzip besteht darin, Aktivitäten so zu planen, dass sie die individuelle Belastungsgrenze nicht überschreiten. Pausen werden bewusst eingeplant, bevor Erschöpfung eintritt.
Rehabilitative Maßnahmen
Physiotherapie kann helfen, die körperliche Kondition langsam und schonend zu verbessern. Wichtig ist dabei, dass der Therapeut Erfahrung mit Long Covid hat.
Atemtherapie ist besonders bei Kurzatmigkeit und Atemproblemen hilfreich. Spezielle Techniken können die Atemfunktion unterstützen.
Ergotherapie unterstützt bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben und beim Erlernen von Energiesparstrategien.
Psychologische Unterstützung
Eine Psychotherapie kann bei der Krankheitsbewältigung helfen. Long Covid ist sehr belastend und kann zu Depressionen oder Angststörungen führen.
Entspannungstechniken wie Meditation oder progressive Muskelentspannung können Stress reduzieren und das Wohlbefinden verbessern.
Long Covid Hausmittel und natürliche Ansätze
Nahrungsergänzungsmittel bei Long Covid Symptomen
Verschiedene Nahrungsergänzungsmittel können die Long Covid Behandlung unterstützen:
Vitamin D spielt eine wichtige Rolle für das Immunsystem. Viele Long Covid Patienten haben einen niedrigen Vitamin D Spiegel.
Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und können die Symptome lindern. Eine tägliche Einnahme von 1,5 bis 3 Gramm wird empfohlen.
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans und kann in höheren Dosen (500-1000 mg täglich) hilfreich sein.
Adaptogene Pflanzen
Adaptogene können die Stressresistenz verbessern und bei Long Covid Symptomen helfen:
- Rosenwurz (Rhodiola rosea) kann Müdigkeit und Erschöpfung lindern
- Ashwagandha unterstützt bei Stress und Schlafproblemen (mehr zum Adaptogen Ashwagandha)
- Ginseng kann die Energie und Konzentration verbessern
Naturheilkundliche Ansätze – Naturheilverfahren bei Post Covid
Die Naturheilkunde bietet verschiedene Therapieansätze:
Entgiftung und Ausleitung sollen virale Rückstände aus dem Körper entfernen. Homöopathische Präparate und Ausleitungsverfahren werden eingesetzt.
Phytotherapie nutzt Heilpflanzen wie Weißdorn für Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Baldrian bei Schlafstörungen.
Kneipp-Therapie kombiniert Hydrotherapie, Bewegung und Ernährung zur ganzheitlichen Behandlung.
Ernährungstherapie
Eine antientzündliche Ernährung kann Long Covid Symptome lindern:
- Mediterrane Kost mit viel Gemüse, Obst und Omega-3-reichen Fischen
- Quercetin-reiche Lebensmittel wie Äpfel, Zwiebeln und Beeren
- Probiotika für eine gesunde Darmflora
- Ausreichend Flüssigkeit (2,5-3 Liter täglich)
Praktische Tipps für den Alltag
Schlafhygiene
Eine gute Schlafhygiene durch regelmäßige Schlafenszeiten und eine optimale Schlafumgebung sind wichtig. Melatonin kann bei Schlafstörungen helfen.
Kräutertees mit Baldrian, Passionsblume oder Lavendel können entspannend wirken.
Stressmanagement
Entspannungstechniken wie Atemübungen oder Meditation können das Wohlbefinden verbessern.
Achtsamkeitsübungen helfen dabei, mit der Erkrankung besser umzugehen.
Körperliche Aktivität
Leichte Bewegung ist wichtig, sollte aber immer im Rahmen der individuellen Belastbarkeit erfolgen. Überanstrengung muss vermieden werden.
Yoga oder Tai Chi können schonende Bewegungsformen sein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Long Covid
Wie lange dauert Long Covid?
Die Dauer von Long Covid ist sehr individuell. Während sich die Symptome bei vielen Betroffenen innerhalb von sechs Monaten bessern, leiden andere auch nach mehr als einem Jahr unter Beschwerden.
Kann Long Covid auch nach milden Covid-Verläufen auftreten?
Ja, Long Covid kann auch nach milden oder sogar asymptomatischen Covid-19-Infektionen auftreten. Das Risiko steigt jedoch mit der Schwere der ursprünglichen Erkrankung.
Welche Untersuchungen sind bei Long Covid sinnvoll?
Zunächst sollten andere Ursachen für die Symptome ausgeschlossen werden. Dazu gehören Herz-, Lungen- und Laboruntersuchungen. Spezifische Tests für Long Covid gibt es nicht.
Können Kinder Long Covid bekommen?
Ja, auch Kinder können Long Covid entwickeln, allerdings seltener als Erwachsene. Die Symptome sind oft ähnlich wie bei Erwachsenen.
Hilft eine Covid-Impfung gegen Long Covid?
Eine vollständige Impfung kann das Risiko für Long Covid reduzieren. Bei bereits bestehenden Symptomen gibt es unterschiedliche Berichte über die Wirkung einer Impfung.
Welche Rolle spielt die Psyche bei Long Covid?
Long Covid ist keine psychosomatische Erkrankung, sondern hat körperliche Ursachen. Dennoch kann die Belastung durch die Erkrankung zu psychischen Problemen führen.
Gibt es Selbsthilfegruppen für Long Covid?
Ja, es gibt verschiedene Selbsthilfegruppen und Online-Communities für Long Covid Betroffene. Diese können wertvolle Unterstützung und Austausch bieten.
Können Hausmittel Long Covid heilen?
Hausmittel können die Symptome lindern, aber Long Covid nicht heilen. Sie sollten immer ergänzend zur ärztlichen Behandlung eingesetzt werden.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Bei anhaltenden Symptomen mehr als vier Wochen nach einer Covid-Infektion sollten Sie ärztlichen Rat suchen. Besonders bei Atemnot, Brustschmerzen oder Herzrasen ist eine Abklärung wichtig.
Übernimmt die Krankenkasse Long Covid Behandlungen?
Die Kosten für ärztliche Behandlungen und zugelassene Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen. Bei experimentellen Therapien kann es zu Problemen bei der Kostenerstattung kommen.