Krankmeldung wegen Depressionen um 70 Prozent angestiegen

28. Januar 2015
KrankenscheinDepressionen Krankmeldung

Depressionen gelten immer häufiger als Hauptursache für eine Krankmeldung. Wie eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse zeigt, gibt es jedoch von Bundesland zu Bundesland deutliche Unterschiede. So sind Menschen in Hamburg öfters von einer Depression betroffen als beispielsweise Personen in Bayern oder Baden-Württemberg.

Anzahl der Fehltage unterscheidet sich hinsichtlich der Berufsgruppen und hinsichtlich der Bundesländer deutlich

Auffällig ist zudem, dass auch hinsichtlich der Berufsgruppen es deutliche Unterschiede bei den Krankschreibungen aufgrund von Depressionen gibt. Die Anzahl der Fehltage aufgrund der Diagnose “Depression“ ist gerechnet vom Jahr 2000 bis heute um rund 70 Prozent angestiegen. Dies geht aus dem aktuellen Depressionsatlas hervor, den die Techniker Krankenkasse am Mittwoch einer breiten Öffentlichkeit in der Bundeshauptstadt präsentiert hat. Auch die Anzahl derjenigen Personen, die im Zeitraum der Jahre 2000-2013 vom behandelnden Arzt Antidepressiva erhalten haben, stieg auf rund sechs Prozent an.

Die durchschnittliche Zeit der Krankschreibungen aufgrund der Diagnose Depression beträgt 64 Tage. Insgesamt waren somit 7,1 Prozent aller der Krankenkasse gemeldeten Fehltage von Arbeitnehmern Krankheitstage, die aufgrund der Diagnose Depression verursacht wurden. Besonders hoch waren die Ausfalltage in Callcentern sowie im Bereich Altenpflege. Aber auch die Berufssparte Erziehung und Sicherheit fallen überdurchschnittlich hinsichtlich der Krankheitstage wegen Depressionen auf. Zudem wurden Frauen durchschnittlich 1,3 Tage länger wegen der Diagnose einer Depression krankgeschrieben als männliche Mitarbeiter. Diese fehlten lediglich rund 0,8 Tage. Die Studie stellte zudem fest, dass ältere Arbeitnehmer häufiger wegen der Diagnose fehlen als jüngere. Mit dem Beginn des 60. Lebensjahres indes nimmt die Fehlzeitquote jedoch wieder ab.

Auffällig ist insbesondere der Unterschied hinsichtlich der Krankheitstage aufgrund von Depressionen in den einzelnen Bundesländern. In Hamburg gab es im Jahr 2013 die höchsten Fehlzeiten wegen Depressionen. Durchschnittlich fehlte jeder Erwerbstätige in der Hansestadt 1,42 Tage. In Schleswig-Holstein und Berlin lag die Anzahl der an Depressionen erkrankten Arbeitnehmer ebenfalls rund 10 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Mit rund 0,84 Tagen wies Baden-Württemberg die geringsten Fehlzeiten wegen Depressionen auf. Allerdings gab es in Baden-Württemberg große regionale Unterschiede.

So gab es in den Städten Rottweil, Mannheim und Pforzheim Fehlzeiten, die deutlich über dem Bundesdurchschnitt lagen. In Coburg und nahe der Grenze zu Tschechien, in Bayern, lagen die Fehlzeiten ebenfalls über dem Durchschnitt. Der Bericht der Techniker Krankenkasse offenbart jedoch, dass sich die Krankmeldungen aufgrund der Diagnose Depression in den einzelnen Bundesländern angleichen. Dies würde bedeuten, dass die Gesamtsituation der Arbeitnehmer in den einzelnen Bundesländern zu großen Teilen annähernd gleich ist.

Zunehmend verschwimmt die Grenze zwischen Beruf und Freizeit

Als einer der Hauptursachen für die häufigen Fehltage aufgrund der Diagnose Depression ist das zunehmende Verschwimmen der Grenze zwischen Beruf und Freizeit zu verstehen. Weil vielfach Arbeitnehmer auch während ihrer Freizeit auf dem Handy erreichbar sind oder per E-Mail, verlagert sich die berufliche Arbeit zum Teil in den privaten Bereich. Die Studie der Techniker Krankenkasse zeigt deutlich, dass allein im Jahr 2013 jeder Erwerbstätige rund 108 Euro an Arbeits-beziehungsweise Produktionsausfallkosten aufgrund der Diagnose Depression verursacht hat. Die bislang vorhandenen Daten des Jahres 2014 offenbaren zudem, dass sich der Trend hin zu noch mehr Krankschreibungen aufgrund der Diagnose einer Depression beziehungsweise anderer psychischer Erkrankungen noch weiter verschärft.

Verschreibung von Antidepressiva in der Land-Tier und Forstwirtschaft am niedrigsten

Bemerkenswert ist, dass in der Land-Tier und Forstwirtschaft die Antidepressivaverordnung mit am geringsten ist. Dies mag zum einen damit zusammen hängen, dass es hier einen festen Bezug zur Natur gibt und insbesondere in der Landwirtschaft und in der Forstwirtschaft die Umgebung der Natur eine besonders positive Wirkung auf jeden einzelnen ausübt. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, dass aufgrund der Tatsache, dass in diesen Industriezweigen besonders viele selbstständige Landwirte tätig sind, diese schlicht und ergreifend keine “Zeit“ haben, um sich eine entsprechende Depression diagnostizieren zu lassen.

Demgegenüber zeigt eine besonders hohe Verschreibungsquote an Antidepressiva der Bereich der Reinigungsberufe, der Sicherheits-und Überwachungsberufe sowie der Berufe in Recht und Verwaltung aber auch im Bereich der medizinischen Gesundheitsberufe und der nichtmedizinischen Gesundheit-& Wellnessberufe. Auch wenn die Studie die einzelnen Berufe aufzählt, gilt es nun in weiteren Einzelstudien zu erforschen, warum bestimmte Berufe kaum Verschreibungsquoten von Antidepressiva aufweisen und andere Berufe verhältnismäßig hohe.

Zudem ist auffällig, dass die Anteile der Erwerbspersonen mit einer Antidepressivaverordnung in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich sind. Hier gilt es ebenfalls zu erforschen, worin dies begründet liegt. Ungeachtet dessen dürften die ständige Erreichbarkeit und damit der Anstieg des Stresslevels und das insgesamt immer hektischer werdende Leben mit zum Teil deutlich verschobenen Wach-Schlafphasen als weiterer Grund für eine Erhöhung der Krankmeldungen aufgrund der Diagnose Depression zu verstehen sein.

Weitere Artikel aus dieser Kategorie


Weitere Artikel mit diesem Schlagwort


google.com, pub-3218111180354478, DIRECT, f08c47fec0942fa0